Studie will zeigen: Dummheit der User fördert Spamflut
Das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Radicati hat zusammen mit dem E-Mail-Server- und Security-Appliance-Anbieter Mirapoint eine Studie zum Thema Spam veröffentlicht. Demnach klicken 31 Prozent der befragten Anwender auf Links in Spam-Mails und 10 Prozent haben bereits per Spam beworbene Waren gekauft. 18 Prozent hätten zudem per Unsubscribe-Link das Spam-Mail abbestellen wollen. Diese Tätigkeiten würden den Spamsendern helfen, aktive E-Mail-Accounts zu eruieren, womit sie für Viren-, Phishing- oder weitere Spam-Mails anfälliger würden. Einzig eine bessere Aufklärung der Anwender könne eine weitere Spamflut verhindern, sind die Autoren überzeugt. Die Studie ist jedoch mit Vorsicht zu geniessen. Denn weder das Studiendesign noch die Anzahl der befragten Personen wird öffentlich gemacht. Ausserdem passt das Resultat optimal zum Arbeitsgebiet der Autoren, was eine zusätzliche Skepsis gegenüber den Resultaten provoziert. Der gesamte Bericht soll laut Pressemitteilung demnächst publiziert werden.
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr