Studie: Zu viele Gütesiegel verwirren Konsumenten
Von diversen Organisationen werden zwar Gütesiegel für Online-Shops angeboten, doch mittlerweile sei die Zahl der Zertifikate fast inflationär und der Verbraucher wisse nicht mehr, welchem Gütesiegel zu vertrauen sei, erklärte Wilhelm Alms, Vorstandsvorsitzender von Mummert + Partner anlässlich der Präsentation einer neuen Studie. Ein weiterer Ansatz, den Usern die Angst vor dem Online-Einkauf zu nehmen, seien personalisierte Datenschutzstandards, wie der P3P (Platform for Privacy Preferences Project)-Standard. Dabei können User einstellen, welche Datenschutzbedingungen eine Seite erfüllen muss. Entsprechen die Datenschutzstandards einer aufgerufenen, von P3P geprüften Seite nicht den persönlichen Anforderungen, erscheint ein Warnmeldung. Doch auch dieser Standard ist laut noch keine brauchbare Lösung: So lange die Datenschutzvorkehrungen für die User nicht nachvollziehbar seien, mache es für sie keinen Sinn, diese festzulegen; oft werde der P3P-Standard deshalb wieder abgeschaltet.

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr