Studie: Zu viele Gütesiegel verwirren Konsumenten

Uhr | Aktualisiert
Von diversen Organisationen werden zwar Gütesiegel für Online-Shops angeboten, doch mittlerweile sei die Zahl der Zertifikate fast inflationär und der Verbraucher wisse nicht mehr, welchem Gütesiegel zu vertrauen sei, erklärte Wilhelm Alms, Vorstandsvorsitzender von Mummert + Partner anlässlich der Präsentation einer neuen Studie. Ein weiterer Ansatz, den Usern die Angst vor dem Online-Einkauf zu nehmen, seien personalisierte Datenschutzstandards, wie der P3P (Platform for Privacy Preferences Project)-Standard. Dabei können User einstellen, welche Datenschutzbedingungen eine Seite erfüllen muss. Entsprechen die Datenschutzstandards einer aufgerufenen, von P3P geprüften Seite nicht den persönlichen Anforderungen, erscheint ein Warnmeldung. Doch auch dieser Standard ist laut noch keine brauchbare Lösung: So lange die Datenschutzvorkehrungen für die User nicht nachvollziehbar seien, mache es für sie keinen Sinn, diese festzulegen; oft werde der P3P-Standard deshalb wieder abgeschaltet.
Tags