Studie: Zu viele Gütesiegel verwirren Konsumenten
Von diversen Organisationen werden zwar Gütesiegel für Online-Shops angeboten, doch mittlerweile sei die Zahl der Zertifikate fast inflationär und der Verbraucher wisse nicht mehr, welchem Gütesiegel zu vertrauen sei, erklärte Wilhelm Alms, Vorstandsvorsitzender von Mummert + Partner anlässlich der Präsentation einer neuen Studie. Ein weiterer Ansatz, den Usern die Angst vor dem Online-Einkauf zu nehmen, seien personalisierte Datenschutzstandards, wie der P3P (Platform for Privacy Preferences Project)-Standard. Dabei können User einstellen, welche Datenschutzbedingungen eine Seite erfüllen muss. Entsprechen die Datenschutzstandards einer aufgerufenen, von P3P geprüften Seite nicht den persönlichen Anforderungen, erscheint ein Warnmeldung. Doch auch dieser Standard ist laut noch keine brauchbare Lösung: So lange die Datenschutzvorkehrungen für die User nicht nachvollziehbar seien, mache es für sie keinen Sinn, diese festzulegen; oft werde der P3P-Standard deshalb wieder abgeschaltet.
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Netzmedien-Podcast
So klingen die Masters of Swiss Apps 2025
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Robotik in der Medizin
Mikroroboter finden ihren Weg
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr