Virtueller Studiengang für Wirtschaftsinformatik
17 Wirtschaftsinformatik-Professoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten für das Projekt «Virtual Global University (VGU)» zusammen. Die VGU hat den weltweit ersten virtuellen Master-Studiengang in Wirtschaftsinformatik aufgesetzt, der in einem zweijährigen Studium zum Abschluss «International Master of Business Informatics» (MBI) führt. Der Fernstudiengang wird in englischer Sprache realisiert und basiert auf Internet- und Multimedia-Technik. Das Angebot richtet sich vor allem an Personen, die bereits über einen ersten Hochschulabschluss verfügen und die einen international anerkannten Titel (Master) erwerben wollen. Dieser Titel wird nach einem hoheitlich geregelten Verfahren, in dem der Studiengang zurzeit genehmigt und akkreditiert wird, von einer der beteiligten Universitäten vergeben. Das VGU soll die vielfach thematisierte Globalisierung der Bildungsangebote ein Stück weit vorantreiben und praktisch umsetzen. Insbesondere sollen Studienangebote aus dem deutschsprachigen Raum auf dem weltweiten Bildungsmarkt angeboten werden. Einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil der VGU gegenüber konkurrierenden Lehrangeboten anderer Universitäten sieht der am Projekt beteiligte Professor Gerhard Knolmayer von der Universität Bern darin, dass sie in weltweit einmaliger Weise das Know-how führender Fachexperten verschiedener Universitäten vereinige.
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Robotik in der Medizin
Mikroroboter finden ihren Weg
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Netzmedien-Podcast
So klingen die Masters of Swiss Apps 2025
Uhr