25 Schweizer Techfirmen könnten internationales Risikokapital erhalten
Heute findet die Swiss Tech Tour 2007 an der EPF Lausanne ihren Abschluss. Vom 7. bis zum 9. März konnten sich 25 Schweizer Technologie-Startups vor internationalen Risikokapitalgebern präsentieren. Ausgewählt wurden die in den Sektoren Halbleiter, Unternehmenssoftware, Unterhaltung, Sicherheit und medizintechnische Geräte tätigen Anwärter aus total 285 Anmeldungen. Sechzig Delegierte der Risikokapitalszene und der Technologiebranche hatten die Anwärter zu bewerten. Swiss-Tech-Tour-Präsident und Leshop-CEO Christian Wanner geht davon aus, dass zwischen zwei Drittel und drei Viertel der Anwärter Kapital erhalten wird. Insgesamt, so Wanner, dürften zwischen 120 Millionen und 130 Millionen Franken gesprochen werden. Wer wie viel erhält, sei jedoch das Resultat individueller Gespräche der einzelnen Anwärter mit den Kapitalgebern. "Es geht aber sicher nicht um Hunderttausender-Beträge, wir sprechen von mehreren Millionen Franken", betonte Wanner jedoch gegenüber dem NetzwocheTicker.
Die Anwärterfirmen im einzelnen sind: Abilis Systems, Adsclick, Anteleon, Arktis Radiation Detectors, Axsionics, Beamexpress, Bridgeco, Celestrius, Click and Buy, CovalX, Datamars, Finlab, Ilion Group, Innovative Silicon, Mesa Imaging, Netbreeze, Nexthink, Pixelux Entertainment, Precimed, Sonic emotion, Spinx, Siag, U-Blox, Unio und Zattoo.
Die Swiss Tech Tour ist Teil der European Tech Tour, einer Nonprofit-Organisation mit Sitz in Genf, die seit 1998 in 18 Ländern Events durchgeführt hat. In der Schweiz wurde die Tech Tour dieses Jahr zum dritten Mal nach 1998 und 2003 durchgeführt.
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr