Apple mit überraschenden Zahlen für das zweite Quartal 2009
Am vergangenen Mittwoch präsentierte Apple die Zahlen für das zweite Quartal 2009. Apple erzielte das Beste jemals erreichte Quartalsergebnis bei Umsatz und Gewinn seiner Firmengeschichte. Die anhaltend guten Verkäufe des iPhones halfen Apple seinen Nettogewinn um 15 Prozent zu steigern. Das obwohl die Mac-Computer-Verkäufe zurückgingen. Mit diesen Zahlen überraschte Apple die Analysten, die wegen der Wirtschaftskrise mit weit schwächeren Ergebnissen gerechnet hatten.
Verkaufsschlager sind nach wie vor iPod und iPhone. In beiden Produktgruppen stieg der Absatz. Beim iPhone konnte Apple die Verkäufe gegenüber dem Vorjahresquartal auf 3,79 Millionen Geräte sogar verdoppeln.
46 Prozent des Quartalgewinns erwirtschaftete Apple ausserhalb der USA. Schwachpunkt bei Apple ist momentan der kränkelnde Heimmarkt, wo Apple weit weniger Pro-Systeme verkaufen konnte als bis anhin. Wegen einer Erkrankung pausiert Apple Chef Steven Jobs bis Juni. Der Konzern widerlegte Befürchtungen, dass die gegenwärtige medizinische Pause Jobs sich auf das Geschäft auswirken könnte.
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr