Bruno von Rotz verlässt Optaros
Nach dreieinhalb Jahren gibt Bruno von Rotz die Leitung der Schweizer Niederlassung des Open-Source-Integrators Optaros und das Amt als Verantwortlicher für Forschung und Entwicklung per Ende Januar ab. Er sei mehr als zufrieden mit dem Erreichten, sagte von Rotz dem Netzticker. Unter seiner Leitung konnte Optaros in den letzten Jahren Projekte mit Kunden wie ABB, Allianz-Suisse, Axa, Deza, Helsana, den Kantonen Aargau, Waadt und Genf, Nespresso und Swisscom abschliessen. Die Firma sei stabil, verfüge über eine etablierte Marke, eine gefüllte Pipeline für 2009 und ein eingespieltes Team.
Dieses Team setzt sich neu aus Sebastian Wohlrapp (Vertriebsleiter Deutschweiz), Kay Flieger (Vertriebsleiter Westschweiz), Joel Gardet (Delivery Manager Schweiz) und Olivier Pépin (Technical Director Europe) zusammen. Geleitet wird das Schweizer Team von Optaros’ Europa-Chef Philippe Grosjean, der gleichzeitig als Managing Director der hiesigen Niederlassung amten wird. Von Rotz selbst will sich vorerst eine Auszeit gönnen. Er sei aber bereits an der Evaluation neuer Optionen, liess er den Netzticker wissen. Optaros bleibt er als Aktionär weiterhin verbunden.
Während Optaros 2008 weltweit um 30 Prozent und die Schweizer Niederlassung um 25 Prozent zulegen konnte, ist das Unternehmen für 2009 vorsichtig und rechnet mit einer flachen Wachstumskurve. Stattdessen wolle man die Firmenstrukturen den widrigen Umständen anpassen. Eine gesunde Bilanz und die im April 2008 abgeschlossene Finanzierungsrunde erlaube es Optaros aber, weiterhin in die letztes Jahr in Deutschland und England eröffneten Niederlassungen zu investieren, so der Open-Source-Spezialist. Auch die gewinnbringenden Operationen in den USA und der Schweiz, den zwei Märkten mit dem grössten Umsatzanteil, würden ihren Teil dazu beitragen.
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Harald Rotter
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Uhr
Betrügerische Anrufe
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr
Daniel Lang
Livesystems beruft neuen CTO
Uhr