Bund stoppt 42-Millionen-Auftrag an Microsoft superprovisorisch
Das Bundesverwaltungsgericht stoppt mit einer superprovisorischen Verfügung vorerst den 42-Millionen-Auftrag der Bundesverwaltung mit Microsoft. Damit reagiert sie auf die Beschwerde von 18 Open-Source-Anbietern, die gegen die nicht öffentliche Vergabepraxis des Bundes protestieren. Nicht betroffen vom Stopp sind Leistungen, die zum Funktionieren der Bundesinformatik nötig sind.
Ähnliche Vergabepraktiken stehen auch im Kanton Bern unter Beschuss. Erst am 25. Mai meldete der Netzticker, dass der EVP-Grossrat Marc Jost zusammen mit der parlamentarischen Gruppe digitale Nachhaltigkeit eine dringliche Interpellation einreichen will, um herauszufinden, weshalb der Kanton Bern die neue Software zwar öffentlich ausschreibt, jedoch das Betriebssystem und die Office-Lösung direkt an Microsoft vergibt.
Heute meldete die Swiss Open Systems User Group in einer Pressemitteilung, dass der Kanton Bern in der neusten Ausgabe seines Amtsblattes ein vier Jahre altes „Enterprise Agreement“ mit Microsoft Irland publizierte und damit eine Vertragsverlängerung mit Microsoft rechtfertigen wolle.
Dies stimmt aber nur zum Teil. Die Finanzdirektion sagte gegenüber dem Netzticker, dass der Vertrag aus dem Jahr 2005 schon damals veröffentlicht wurde und es im aktuellen Amtsblatt nur um die jetzige Vertragsverlängerung mit Microsoft gehe. Der Kanton Bern ist der Meinung, dass Lizenzverlängerung keiner öffentlichen Ausschreibung bedürfe, deshalb wurde der Sechs-Jahres-Vertrag mit einem Volumen von 27 Millionen Franken freihändig an Microsoft vergeben. Die Gemeinschaft der Schweizer Open-Source-Anbieter kritisiert an dieser Vertragsverlängerung vor allem die lange Laufzeit. Aus ihrer Sicht steigt bei solch langfristigen Bindungen die Gefahr der Abhängigkeit von Microsoft extrem.
In anderen Ländern scheint sich ähnliches zu tun. In Neuseeland beispielsweise verlor Microsoft einen Auftrag der praktisch den gesamten öffentlichen Sektor des Landes umfasst.
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr