Business Objects Schweiz startet dieses Jahr ein On-Demand-Angebot für Business Intelligence
2006 war ein gutes Jahr für Business Objects (BO) Schweiz. Genaue Zahlen seiner Schweizer Niederlassung gibt der amerikanische Business-Intelligence-Spezialist zwar keine bekannt, Schweiz-Chef Maurizio Conti spricht allerdings von einer Umsatzsteigerung um 18 Prozent. Besonders zufrieden zeigte er sich mit den Ergebnissen der Consulting-Sparte. Auch habe man die Mitarbeiterzahl um ein Fünftel anheben können. Bis Ende Jahr will Conti den Mitarbeiterbestand um weitere 15 Prozent auf rund 40 Personen ausbauen. Für 2007 ist auch der Start des bislang nur in den USA verfügbaren On-Demand-Angebotes in der Schweiz geplant. „BI OnDemand“ richtet sich vornehmlich an den Mittelstand, in der BO-Terminologie sind das Unternehmen mit weniger als 2'500 Mitarbeitern und unter einer Milliarde Dollar jährlichem Umsatz.
Weltweit verzeichnete BO einen Anstieg der Verkäufe um 16 Prozent auf 1,25 Milliarden Dollar. Erklärtes Ziel der Amerikaner ist das Knacken der Zweimilliardengrenze bis Ende 2008. Dieses Wachstum will BO mit Übernahmen erreichen.
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr