Coop will 2009 im Internet schwarze Zahlen schreiben
45 Millionen Franken Umsatz hat Coop im letzten Jahr über seinen Onlineshop erwirtschaftet. Dies ist 38 Prozent mehr als 2005 und entspricht rund 0,5 Prozent des gesamten Retailumsatzes von 9,8 Milliarden Franken. In die Umsatzzahlen von 2006 noch nicht integriert ist der Umsatz aus dem Weinhandel. Coop fasste im August 2006 den bisherigen Online-Supermarkt und den Coop Wineshop zum neuen Verkaufsformat Coop@home zusammen. Gleichzeitig wurde das Sortiment von 4'000 auf über 10'000 Produkte erweitert. Heute beliefert Coop@home nach eigenen Angaben 60 Prozent der schweizerischen Haushalte. Damit will Coop mittlerweile zum grössten Online-Supermarkt der Schweiz avanciert sein, wie der Geschäftsleitungsvorsitzende Hansueli Loosli gestern vor den Medien sagte. Beim Umsatz dürfte es indes noch nicht so weit sein: Konkurrent Leshop rechnet für 2006 mit einem Umsatz von rund 66 Millionen Franken.
In den nächsten Jahren will Coop den Online-Umsatz weiter anheben, um ab 2009 mit Coop@home schwarze Zahlen zu schreiben. Gegenüber dem Newsdienst Onlinereports gab Loosli an, bereits in den ersten zwei Monaten dieses Jahres den Umsatz im Online-Geschäft um 20 Prozent gesteigert zu haben. Insgesamt rechnet der Coop-Chef für 2007 mit zusätzlichen 10 Millionen Franken Umsatz. Im Dezember nannte Loosli noch das Jahr 2008 als das voraussichtliche Jahr des Break-even.
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr