Die Kooperation von Abraxas und Bedag ist nicht so einfach
Die geplante Kooperation von Bedag und Abraxas kommt nicht so schnell zustande, wie ursprünglich gedacht. Dies berichtete die Berner Zeitung am Samstag. Im Frühjahr hatten die beiden Informatikdienstleister angekündigt, auf Januar 2008 ein gemeinsames Tochterunternehmen mit 400 Mitarbeitern zu starten. Da die Eigentümerkantone Bern, St. Gallen und Zürich die rechtlichen Rahmenbedingungen nochmals genauer prüfen wollten, verzögere sich der operative Start nun um Monate, schrieb die Zeitung.
Bei einem Treffen der Kantone – dabei war auch der Kanton Waadt als wichtiger Bedag-Kunde – seien neben rechtlichen Voraussetzungen, Datensicherheit und Datenschutz auch über eine mögliche Fusion diskutiert worden. Ein Bedag-Sprecher schloss gegenüber der Berner Zeitung eine rasche Fusion aber aus, da dazu Berner Gesetze geändert werden müssten. Dies würde sehr lange dauern.
Gegenüber Inside-IT nannte der Bedag-Sprecher die Verzögerung „undramatisch“, sprach aber davon, dass der Start des gemeinsamen Unternehmens erst auf 1. Januar 2009 erfolgen könnte. Derweil hat gemäss Inside-IT der Kanton Waadt, dessen IT seit sechs Jahren die Bedag betreibt, ihren Vertrag mit den Bernern vorsorglich gekündigt. Dies habe keinen Zusammenhang mit der Abraxas-Bedag-Kooperation, man wolle die Vertragsinhalte ganz einfach neu verhandeln.
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr