Die weltweiten Mobiltelefonverkäufe brechen im ersten Quartal 2009 ein
Erfahrungsgemäss beginnt das Jahr der Mobiltelefonverkäufe schwächer, so auch das Jahr 2009. Die Situation wurde aber durch die anhaltende Krise noch verschlimmert. Gemäss dem Marktforschungsunternehmen IDC gingen die weltweiten Mobiltelefonverkäufe im ersten Quartal 2009 um 15,8 Prozent auf 244,8 Millionen Einheiten zurück. In der vergleichbaren Vorjahresperiode wurden noch 290,8 Millionen Einheiten abgesetzt. Während die Mobiltelefonverkäufe im ersten Quartal 2009 auf der ganzen Welt rückläufig waren, startete einzig die USA leicht besser als im vergleichbaren Vorjahresquartal.
Die fünf grössten Mobiltelefonhersteller Nokia, Samsung, LGE, Motorola und Sony Ericsson mussten im ersten Quartal 2009 zum Teil markante Verkaufseinbrüche hinnehmen. Am stärksten betroffen sind Motorola mit einem Minus von 46,4 Prozent und Sony Ericsson mit einem Minus 35 Prozent. Gefolgt von Nokia mit Minus 19,3 Prozent und LGE mit Minus 7,4 Prozent. Samsung verzeichnet mit einem Minus von 0,9 Prozent den kleinsten Einbruch unter den grössten Mobiltelefonherstellern.

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr