E-Government: SHAB-online hilft Millionen sparen
Mit der im Jahr 2002 lancierten E-Government-Plattform SHAB-online, der Onlineversion des Schweizerischen Handelsamtsblatts (SAHB), sparen Wirtschaft und Verwaltung Millionen ein. Dies hat eine Nutzerumfrage und Wirtschaftlichkeitsprüfung des Seco ergeben.
Gemäss der Studie können in den Jahren 2002 bis 2007 zwischen 33 und 55 Millionen Franken eingespart werden. Der Anteil der Wirtschaft an den Einsparungen betrage 26 bis 43 Millionen Franken. Pro Woche würden die Benutzer gemäss Umfrage unter den Anwendern durchschnittlich 11 Minuten Zeit beziehungsweise 7,30 Franken einsparen.
Der Effizienzgewinn beim SHAB selbst präsentiert sich so: Im Jahr 2001 wurde das SHAB in einer Auflage von 18'800 Exemplaren gedruckt. Heute beträgt die Auflage noch rund 11'200 Exemplare. Im Gegenzug hat sich die Onlinenutzung stark entwickelt: von 600 regelmässigen Nutzern im Jahr 2002 auf heute 25'000.
Verwaltungsintern würden dank moderneren Produktionsmethoden jährlich 800'000 Franken eingespart. Bei den Datenlieferanten aus den kantonalen Verwaltungsstellen und Gerichten verringerten sich die Kosten dank der interaktiven Zusammenarbeit mit der SHAB-Redaktion um 5 bis 8,8 Millionen Franken, schreibt das SHAB.
Das SHAB publiziert täglich firmenrechtliche Fakten der angemeldeten Unternehmen.
Gemäss der Studie können in den Jahren 2002 bis 2007 zwischen 33 und 55 Millionen Franken eingespart werden. Der Anteil der Wirtschaft an den Einsparungen betrage 26 bis 43 Millionen Franken. Pro Woche würden die Benutzer gemäss Umfrage unter den Anwendern durchschnittlich 11 Minuten Zeit beziehungsweise 7,30 Franken einsparen.
Der Effizienzgewinn beim SHAB selbst präsentiert sich so: Im Jahr 2001 wurde das SHAB in einer Auflage von 18'800 Exemplaren gedruckt. Heute beträgt die Auflage noch rund 11'200 Exemplare. Im Gegenzug hat sich die Onlinenutzung stark entwickelt: von 600 regelmässigen Nutzern im Jahr 2002 auf heute 25'000.
Verwaltungsintern würden dank moderneren Produktionsmethoden jährlich 800'000 Franken eingespart. Bei den Datenlieferanten aus den kantonalen Verwaltungsstellen und Gerichten verringerten sich die Kosten dank der interaktiven Zusammenarbeit mit der SHAB-Redaktion um 5 bis 8,8 Millionen Franken, schreibt das SHAB.
Das SHAB publiziert täglich firmenrechtliche Fakten der angemeldeten Unternehmen.

Audi, VW, Ford & Co. betroffen
Autoknacker benutzen neuerdings Software
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Uhr

Advertorial von Sophos Technology GmbH
Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage
Uhr

Amazon Web Services
Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz
Uhr

Beim Generieren von Code
LLMs entwickeln eigene "Persönlichkeiten"
Uhr

Company Profile von Edgewind GmbH
Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen
Uhr

Task Scams
Cyberkriminelle ködern Arbeitsuchende mit Jobangeboten
Uhr

Cybersecurity und KI
Am 27. August erscheinen die neue Netzwoche und das Artificial Intelligence Special
Uhr

E-Days LiveWebinar 2025
Spannende Technologie-Tracks
Uhr

Consulteer InCyber
Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
Uhr