E-Service: "Unsere Lösung taugt für jede Installationsfirma"
E-Service ist eine Elektroinstallationsfirma mit 18 Mitarbeitern. Das Unternehmen hat jeden Servicetechniker mit einem mobilen Endgerät (Pocket PC) ausgerüstet. Die Lösung ist vollständig in das ERP-System der E-Service AG eingebunden.

E-Service ist eine Elektroinstallationsfirma mit 18 Mitarbeitern - davon 5 Lehrlinge und 1 Praktikant. Ihr Hauptätigkeitgebiet liegt geografisch in der Region Baden und technisch in den Bereichen Service und Kleinarbeiten.
Die Lösung von E-Service
Jeder Servicetechniker ist mit einem mobilen Endgerät (Pocket PC) ausgestattet und wird darüber direkt von der Zentrale mit Service-Aufträgen bedient. Die Rapportierung erfolgt ebenfalls über den Pocket PC, der Kunde unterzeichnet den Rapport und dieser wird direkt zur Fakturierung an die Buchhaltung weitergeleitet. Der Kunde erhält anschliessend automatisch eine Online-Kopie. Die Lösung ist vollständig in das ERP-System der E-Service AG eingebunden.
Der erzielte Business-Nutzen
- Prozessoptimierung durch die Eliminierung von Medienbrüchen
- Steigerung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit
- Abbau von Unklarheiten bei der Rapportierung
- Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen (zum Beispiel 50 Prozent Zeiteinsparung bei den administrativen Abläufen)
- Effiziente Routenplanung durch gezielte Disposition der Service-Techniker
- Schnellere Reaktionszeiten und dadurch Erhöhung der Kundenzufriedenheit/-bindung
- Schnellere Rechnungsstellung (Daten müssen nur einmal erfasst werden) und dadurch weniger Rückfragen des Kunden.
Das Urteil der Jury
"Die Lösung besticht durch ihre Einfachheit und Effizienz. Mit kostengünstigen, bewährten State-of-the-Art-Systemen wird der Kernprozess von der Auftragsverteilung bis hin zur Fakturierung ohne Medienbruch automatisiert. Des Weiteren konnte durch die neu gewährte Eigenverantwortung, zum Beispiel bei der Planung des Arbeitstags, eine hohe Mitarbeiter-Motivation erzielt werden."
(Rudolf Bochsler, Head of IT & Production, AZ Direct AG)
3 Fragen an das Unternehmen
Warum haben Sie sich beim Business Award beworben?
Der Nutzen unserer von Swisscom und Messerli AG unterstützten Lösung ist so gross und der Einsatz der Lösung so positiv, dass wir uns gerne die Mühe nehmen diese Applikation einem breiten Publikum vorzustellen. Wir möchten unsere guten Erfahrungen gerne bekanntmachen. Der Input und die Motivationsfähigkeit unserer Kundenbetreuerin bei Swisscom haben unseren positiven Entscheid unterstützt.
Warum soll genau Ihre Lösung gewinnen?
Eine Preisvergabe an unsere Lösung kann ein grosses Marktpotential abrufen. Die grosse Zahl aller Elektroinstallationsfirmen fühlt sich durch diese Lösung angesprochen. Die Hürde für eine Einführung dieser Lösung wird für viele verkleinert. Die Anwendung ist in jeder Installationsfirma denkbar einfach zu realisieren und bringt schnell einen grossen Nutzen.
Wo würden Sie den Pokal hinstellen, wenn Sie siegen?
Der Pokal würde im "E-Punkt", unserem Kundenzentrum, einen würdigen und prominenten Platz erhalten. Zudem würde er auf unserer Homepage ausgestellt.

Ingram Micro wird Opfer eines Ransomwareangriffs

KI stellt Googles Klimaschutzziel auf die Probe

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Unternehmen der Glue-Gruppe fusionieren

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Swiss Retail Federation reicht Anzeige gegen Twint ein

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
