EU-Kommission will europäische Chipproduktion ankurbeln
Bis 2020 soll der europäische Anteil der weltweiten Chipproduktion auf 20 Prozent klettern. Noch bis Donnerstag berät die Branche auf der Semicon in Dresden, wie dieses Ziel umgesetzt werden kann.
Dank der wieder anziehenden Weltwirtschaft blickt die Halbleiterindustrie optimistisch in die Zukunft. Wie der Standard berichtet, ist die Stimmung in der Branche sehr positiv. Zum Auftakt der Messe Semicon in Dresden machte Denny McGuirk, Präsident des Branchenverbands Semi International, den Vertretern Hoffnung für das nächste Jahr. Durch das anhaltende Wachstum am Tablet- und Handset-Markt sehe 2014 nach einem guten Jahr für die Halbleiterindustrie aus.
Das scheint sich auch mit den Plänen der EU-Kommission zu decken. Diese sehen vor, den europäischen Anteil der weltweiten Halbleiterproduktion bis 2020 auf 20 Prozent zu steigern, aktuell liegt er bei 10 Prozent. Um das ehrgeizige Ziel umzusetzen, sollen insgesamt 100 Milliarden Euro in die Chipproduktion investiert werden.

NTT Data gründet Geschäftseinheit für Microsoft Cloud

Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig

QNAP lanciert Lite-Managed-Switch

Zahl der Brute-Force-Angriffe auf Fortinet nimmt zu

Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren

Betrüger tarnen sich als Inkassofirma

Finanzchefs stecken ein Viertel ihres KI-Budgets in Agenten

Hacker stehlen Zehntausende Reisedokumente von Hotelgästen in Italien

Kanton Solothurn gründet Geschäftsbereich für Innovation und Technologie
