EU-Parlament entzieht USA den Boden wegen Swift-Abkommen
Die von der US-Regierung geforderte Übergangsvereinbarung zur Weitergabe von Transaktionsdaten zwischen Swift und den USA wurde vom EU-Parlament abgewiesen. Durch das Abkommen hätten US-Behörden Einsicht in Transaktionsinformationen von Kontoinhabern erhalten, auch wenn gegen diese kein Verdacht vorlag. Die USA zeigen sich aufgrund der Entscheidung enttäuscht, da ihrem Terrorist-Finance-Tracking-Programm der Boden entzogen wurde, erklärte die US-Botschaft in Brüssel. Auch das deutsche Bundesinnenministerium bedauert das Votum. Hingegen zeigt man sich aus Datenschützer-Sicht erfreut über die Entscheidung. Eine unverzügliche Vorlage eines Verhandlungsmandates für die Planung eines langfristigen Abkommens sei nun gefragt. Swift wolle den Parlamentsbeschluss respektieren und erklärt, sich stets an die Gesetze der Länder, in denen es tätig ist, gehalten zu haben und dies auch in Zukunft zu tun.
Harald Rotter
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr
Daniel Lang
Livesystems beruft neuen CTO
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Betrügerische Anrufe
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr