Hilfe im Business-Software-Dschungel
Ein österreichisches Unternehmen will KMUs in der DACH-Region helfen, den richtigen Business-Software-Anbieter zu finden.
Software Lotse will Schweizer KMUs helfen, den Durchblick im Business-Software-Dschungel zu behalten. Der Serviceanbieter mit Sitz in Österreich hat heute seinen Eintritt in den DACH-Markt bekannt gegeben und ist offiziell seit Anfang Juli aktiv, wie Oswald Wolf, Geschäftsführer von Software Lotse, auf Anfrage bekannt gab.
Laut Wolf bietet das (Noch-)Ein-Mann-Unternehmen unter anderem eine Orientierungshilfe beim ERP-Vergleich. Dies, weil das Angebot für Business-Software kaum überschaubar sei. Deshalb wolle man Unternehmen professionelle Unterstützung bieten: Abgestimmt auf Industriezweig und unternehmensspezifische Anforderungen würden mögliche Anbieter ermittelt. So falle die mühsame und zeitaufwändige Suche weg.
Kunden bleiben anonym
Auch die Schwächen der aktuellen Software würden analysiert, sagt Wolf auf Anfrage der Redaktion. "Unternehmen haben ja einen Grund, warum Sie beispielsweise nach einer neuen ERP-Software suchen." Habe man alle erforderlichen Informationen zusammen, holt Software Lotse Offerten bei den Anbietern ein. Die Kunden blieben dabei anonym, versichert er.
Software Lotse erhält im Gegenzug eine Vermittlungsprovision von den Anbietern. Das Interesse seitens der Anbieter sei vorhanden, versichert Wolf. Denn auf diese Art und Weise sollten wirklich nur die Anbieter mit denjenigen Kunden zusammenkommen, die auch zueinander passen.
Der Service von Software Lotse richtet sich laut einer Mitteilung an KMUs in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Zielkunden sind Dienstleistungsunternehmen, Projektfirmen, Handelsunternehmen sowie Produktionsbetriebe. Seine Konkurrenz in der Schweiz sieht Wolf am ehesten noch in Beratungsunternehmen. Deren Dienstleistungen seien mit seinen vergleichbar.

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
