HP und Microsoft spannen zusammen bei Unified Communication und Kollaboration
HP und Microsoft gehen eine vierjährige strategische Partnerschaft ein, um eine integrierte Lösung für Unified Communications und Collaboration (UCC) zu entwickeln. Die neue Lösung wird Software, Hardware, Netzwerkkomponenten und Dienstleistungen umfassen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Entwicklung aufeinander abgestimmtr Anwendungen und Produkte, die die Kommunikationskanäle Messaging, Video und Sprache zusammenführen. Darüber hinaus planen HP und Microsoft verbesserte Lösungen für die Kontrolle und das Management der Kommunikationsinfrastruktur. So werden unter anderem HPs Business-PCs, ausgewählte Smartphones und neue IP-Telefone nach den Richtlinien von Microsoft Unified Communications qualifiziert.
Gemäss einer Studie des Marktfoschungsunternehmens Forrester steigt die Nachfrage von UCC-Technologien derzeit steil an. Bereits sollen 84 Prozent aller befragten Unternehmen in Nordamerika und Europa die Einführung solcher Kommunikationslösungen planen oder schon implementieren. Forrester sagt bis 2015 eine Wachstumsrate des UCC-Marktes von 39,5 Prozent voraus. Dieses Potenzial wollen HP und Microsoft sich sicherlich nicht entgehen lassen.

Harry Potter in 7 Sprachen
Voldemorts triumphales Lachen – international
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

AI+X Summit
KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
Uhr

Nach Übernahme
Update: Helsana bestimmt neue Verwaltungsräte für Adcubum
Uhr

Amazon Web Services
Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
Uhr

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
Uhr

"GPUgate" nimmt Westeuropa ins Visier
Arctic Wolf deckt GPU-basierte Malware-Kampagne auf
Uhr

Für Harmony-SASE-Kunden
Check-Point-Browser bringt Zero Trust auf nicht verwaltete Geräte
Uhr