In eigener Sache: Die Netzwoche mit neuem Erscheinungsrhythmus
Heute Mittwoch erscheint die erste Netzwoche im neuen Jahr - mit einem neuen Erscheinungsrhythmus: Alle zwei Wochen, dafür mit doppeltem Umfang. Grund ist das Mediennutzungsverhalten der Leser - das Internet hat sich mittlerweile für aktualitätsbezogene Inhalte endgültig durchgesetzt. Entsprechend wird auch die Onlineberichterstattung hier im Netzticker ausgebaut mit dem Ziel, aktueller auf Ereignisse aus der ICT-Branche zu reagieren. Die Netzwoche liefert Hintergrund, Analyse und mehr Marktüberblick.
So auch in der aktuellen Ausgabe: Die Netzwoche ging mit Peter Walti, Organisator des IT-Executive-Forum, auf Tuchfühlung und wollte von ihm wissen, ob auch er so optimistisch ins Jahr 2008 blickt wie unsere Leser. In einer Umfrage gaben sich nämlich 44 Prozent überzeugt, mehr als zehn Prozent wachsen zu können.
Die Titelgeschichte beschäftigt sich mit dem neuen Datenschutzgesetz. Obwohl es eine Übergangsfrist für die meisten Neuregelungen gibt, raten IT-Rechtsexperten Unternehmen, eine Reaktion nicht auf die lange Bank zu schieben, da eine Missachtung von Teilbereichen nun auch mit Strafen belegt wird.

Mehr Schutz für Claude
Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster
Uhr

Fachbeitrag von NorthC
KI benötigt eine souveräne Infrastruktur
Uhr

Advertorial von Sophos Technology GmbH
Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage
Uhr

Paraceratherium - grösser geht es vermutlich nicht mehr für Säuger
Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird
Uhr

Fachbeitrag von Uniqconsulting
Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung
Uhr

Amtsanmassung
Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei
Uhr

DataStore
Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken
Uhr

e3 und Arrow ECS
"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
Uhr

Epic Systems
Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
Uhr

Amazon Web Services
Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz
Uhr