Informatik-Maturaarbeiten ausgezeichnet
Unter den ausgezeichneten Arbeiten befinden sich zwei Spiele, zwei Fluggeräte und eine Analyse.

Das Institut für Informatik und angewandte Mathematik der Universität Bern kürte zum zweiten Mal die besten Maturaarbeiten des Jahres im Bereich Informatik. Unter den ausgezeichneten Arbeiten befinden sich zwei Spiele, zwei Fluggeräte und eine Analyse.
Der Ehemaligenverein des Instituts bewerte dieses Jahr Arbeiten aus dem Kanton Bern, Solothurn, Luzern und Aargau. Mit der Preisverleihung soll die wichtige Zukunftsbranche Informatik gefördert werden.
Der erste Platz belegte Andrea Räber von der Kantonsschule Beromünster mit ihrer Arbeit "Sudoku programmieren". Die umfassende Bearbeitung des Themas und die sehr gute Dokumentation hätten bei der Beurteilung den Ausschlag gegeben.
Benjamin Heiniger von der Alten Kantonsschule Aarau erreichte mit seiner Spielprogrammierung "Jump'n'Run Revival in C++" den zweiten Platz. Er entwickelte ein vollständiges Spiel mit Level-Editor und setzte physikalische Effekte um. Cedric Duverney und Marvin Gorkiewicz, ebenfalls Alte Kantonsschule Aarau, erreichten mit der Arbeit "Konstruktion und Programmierung eines Dikopters" den dritten Preis.
Auf dem vierten Platz befindet sich Daniel Blaser vom Gymnasium Biel mit der Arbeit "Flugbahn eines Bumerangs - Simulation und Messung". Den fünften Platz erreichten Valentin Bosshard, Ajmal Naim und Nik Dennler von der Kantonsschule Zofingen mit ihrer Arbeit über "Relative Karten in Bezug auf die Erreichbarkeit von Schweizer Städten."

194 Auszubildende starten bei Swisscom

John Wick in Resident Evil 4

PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head

Unicode-Trick täuscht User von Booking.com

Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten

Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab

Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
