Medienkritikblog Medienlese wird eingestellt
Der Zürcher Verlag Blogwerk stellt sein Medienkritik-Blog Medienlese ein. Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung und der Schwierigkeit einen solchen Online-Dienst in der Schweiz zu monetarisieren blieb Geschäftsführer Peter Hogenkamp keine andere Wahl. Bei Blogwerk werden momentan sieben Blogs herausgegeben. Anstatt bei allen etwas zu sparen und so jedes Blog zu schwächen, musste Medienlese, als für Werbekunden am wenigsten attraktives Vehikel, über die Klinge springen.
Blogwerk erreicht momentan etwa 350'000 Leser im Monat, etwa drei Viertel davon aus Deutschland. Rund 150'000 Franken Jahresumsatz aus Werbung stehen deutlich höhere Kosten gegenüber. Deshalb muss Blogwerk seine Blogs mit Beratungsmandaten querfinanzieren. Somit wird schnell klar, woher der Wind weht, denn Geld mit Blogs verdienen ist hierzulande nach wie vor nicht einfach. Die Zukunft von Medienlese ist momentan noch nicht ganz geklärt, da Hogenkamp das Blog gerne verkaufen würde. Nach eigener Aussage befindet er sich zurzeit mit mehreren Interessenten im Gespräch.
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr