Monster: Schweizer Löhne steigen stärker als europäische
Schweizer Arbeitnehmer kamen im letzten Jahr häufiger in den Genuss einer Lohnerhöhung als ihre europäischen Kollegen. Dies zeigt eine im März durchgeführte Online-Umfrage der Stellenplattform Monster. An der Umfrage teilgenommen haben 30'000 Internetnutzer aus 19 Ländern, 700 kamen aus der Schweiz. Von diesen 700 haben 48 Prozent innerhalb der letzten 12 Monaten eine Lohnerhöhung erhalten (26 Prozent innerhalb der letzten 6 Monaten). Bei 38 Prozent ist die Lohnerhöhung über ein Jahr her. 14 Prozent mussten hingegen eine Lohnsenkung in Kauf nehmen.
Im Vergleich zu den europäischen Ländern profitierten nur gerade die Dänen und Schweden schneller von der anziehenden Wirtschaftslage: Dort erhielten 58 Prozent der Umfrageteilnehmer in den letzten zwölf Monaten eine Gehaltserhöhung. Hinter der Schweiz lagen England (47 Prozent) Luxemburg (46 Prozent), Frankreich (39 Prozent), Österreich (35 Prozent) und Italien (31 Prozent). Unzufrieden dürften bei diesen Zahlen die deutschen Umfrageteilnehmer sein: Von ihnen hatten im letzten Jahr nur 25 Prozent Ende Monat mehr in der Lohntüte.
Monster führt regelmässig Befragungen auf allen lokalen Webseiten des Unternehmens zu Themen rund um Karriere und Arbeitsplatz durch.
Im Vergleich zu den europäischen Ländern profitierten nur gerade die Dänen und Schweden schneller von der anziehenden Wirtschaftslage: Dort erhielten 58 Prozent der Umfrageteilnehmer in den letzten zwölf Monaten eine Gehaltserhöhung. Hinter der Schweiz lagen England (47 Prozent) Luxemburg (46 Prozent), Frankreich (39 Prozent), Österreich (35 Prozent) und Italien (31 Prozent). Unzufrieden dürften bei diesen Zahlen die deutschen Umfrageteilnehmer sein: Von ihnen hatten im letzten Jahr nur 25 Prozent Ende Monat mehr in der Lohntüte.
Monster führt regelmässig Befragungen auf allen lokalen Webseiten des Unternehmens zu Themen rund um Karriere und Arbeitsplatz durch.

E-Government
Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste
Uhr

"Ich chume vo Brügg"
Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse
Uhr

"Secure Swiss Utility Network"
Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz
Uhr

Amazon Web Services
Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
Uhr

Amazon Web Services
Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz
Uhr

Dossier in Kooperation mit Adnovum
Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

e3 und Arrow ECS
"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
Uhr

Company Profile von Edgewind GmbH
Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen
Uhr

Manipulation und Datenspionage
KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen
Uhr