Oracle und Google sollen sich einigen
Mitte April treffen sich Oracle und Google erneut vor Gericht. Vorher sollen sie aber versuchen, sich aussergerichtlich zu einigen.
Oracle und Google sollen sich zusammenraufen – oder es zumindest versuchen. So will es der Richter Paul S. Grewal, wie heise.de schreibt.
Die beiden Unternehmen sollen sich spätestens eine Woche vor dem Prozessbeginn Mitte April noch einmal treffen, um ein letztes Mal zu versuchen, eine gütliche Einigung zu erzielen.
Im September 2011 sei ein Versuch einer aussergerichtlichen Einigung gescheitert. Die Ausgangslage ist nun aber eine andere, da die Klage nur noch zwei von ursprünglich sieben Patenten betrifft.
Urheberrecht verletzt
Grund des Streits ist der Vorwurf von Oracle, Google verstosse mit seinem mobilen Betriebssystem Android gegen Patente von Oracle. Zudem soll Android gegen Urheberrechte an der Java-API verstossen, so heise.de.

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
