Orange und EWL testen Mobiltelefonie im öffentlichen Luzerner WLAN
Orange und EWL Energie Wasser Luzern testen gemeinsam das mobile Telefonieren im öffentlichen Luzerner WLAN. Mit dem bis Ende März 2008 dauernden Testbetrieb wollen die beiden Partner Aufschluss über das Benutzerverhalten, die Gesprächsqualität, die Authentifizierungsmechanismen, die Kompatibilität von Mobilfunkdiensten mit Public WLAN-Netzen sowie über die technologischen Anforderungen an die Mobiltelefone erhalten.
Weil das Luzerner Public-WLAN von EWL betrieben wird, verspricht sich Orange vom Test Erkenntnisse für den Einsatz von WLAN-Handys sowohl in geschlossenen Firmen-WLANs als auch in öffentlichen Funknetzwerken. Sollte der Pilot positive Ergebnisse zeitigen, will Orange Geschäftskunden ab der zweiten Jahreshälfte unter dem Namen OnePhone mobiles Telefonieren im eigenen Corporate WLAN anbieten.
EWL seinerseits sieht den Testbetrieb als Pilotprojekt für die unternehmensinterne Telefonie, erwägt aber auch die Möglichkeit, den Benutzern des Luzerner WLANs künftig Mobiltelefonie im öffentlichen Raum anzubieten. Wie ein solches Angebot dereinst aussehen könnte, ist noch offen. Für EWL wäre in Zusammenarbeit mit Sponsoren auch ein kostenloses Angebot analog zum Gratis-WLAN-Zugang denkbar, sollten die Tests zeigen, „dass das Mobiltelefonieren über das Luzerner WLAN für eine breite Öffentlichkeit einfach und qualitativ hochstehend möglich ist“, wie Stephan Marty, Mitglied der Geschäftsleitung von EWL, sagt.
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr