"SBB Free Wifi" wird ausgeweitet
Die SBB hat weitere Bahnhöfe mit Gratis-Wlan ausgestattet. Seit gestern ist das Angebot in Morges, Nyon, Montreux und Vevey verfügbar. Bis Februar folgen weitere 15 und bis 2015 soll "Free Wifi" an 100 Bahnhöfen angeboten werden.

Ende September hat die SBB in einem Pilotprojekt die drei Bahnhöfe Wetzikon, Bern Wankdorf und Burgdorf mit Gratis-Wlan ausgestattet. Nun folgen weitere. Seit gestern bietet das Unternehmen auch an den Bahnhöfen Morges, Nyon, Montreux und Vevey "SBB Free Wifi" an. Am 18. November folgen die Bahnhöfe Zürich Altstetten, Bülach, Weinfelden, Thalwil, Pfäffikon SZ und Stettbach. Bis Ende 2015 soll das Angebot an den 100 meistfrequentierten Bahnhöfen verfügbar sein, so eine SBB-Medienmitteilung.
Der Pilotversuche ist gemäss SBB-CIO Peter Kummer als Erfolg zu werten. Etwa 25 Prozent der rund 20'000 Personen, die sich durchschnittlich an diesen den drei Pilot-Bahnhöfen aufhalten, hätten sich bereits für das Angebot registriert.
Empfang während der Reise
Die Mobilfunkversorgung auf der ganzen Reisekette sei für die SBB eine Priorität. Laut Kundenbefragungen ist der mobile Empfang für Reisende ein wichtiges Bedürfnis. 70 Prozent der Züge im Fernverkehr seien bereits mit Signalverstärkern ausgerüstet. Bis Ende 2014 will das Unternehmen in allen Zügen des Fernverkehrs "guten Empfang" anbieten, so die Mitteilung weiter.
Auch im Regionalverkehr möchte die SBB aufrüsten. Hier jedoch sei eine Einigung mit Mobilfunkanbietern und den Kantonen als Besteller über die Gesamtfinanzierung Voraussetzung. Die SBB habe dazu entsprechende Gespräche mit den Mobilfunkanbietern aufgenommen.

Darum sind Zeilenschaltungen für Git ein Cybersecurity-Problem

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Wie wird Künstliche Intelligenz heute am Arbeitsplatz genutzt?

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Faigle ernennt neuen CSO

Apertus – ein vollständig offenes, transparentes und mehrsprachiges Sprachmodell

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Microsoft lanciert seine ersten eigenen KI-Modelle
