SBB-Onlinefahrplan neu mit Export und alternativen Routen
Die SBB haben ihren Onlinefahrplan um ein paar nützliche Funktionen erweitert. So können User neu die gefundenen Verbindungen mit einem Klick im ICS-Format herunterladen und damit ihrem Kalenderprogramm wie etwa Outlook oder iCal hinzufügen. Alternativ steht das Format RTF zur Verfügung, um die Daten in ein Textdokument zu integrieren. Wer will, kann seine Zugsverbindung auch per Mail weitersenden.
Neu sind auch die Funktionen „zusätzliche Alternativverbindungen“ und „alternative Haltestellen an Start/Ziel berücksichtigen“ in der erweiterten Suche. Mit ersterer erhalten Benutzer des öffentlichen Verkehrs alternative Reiserouten angezeigt, die vielleicht nicht auf dem schnellsten Weg an den Bestimmungsort führen, dafür aber womöglich auf einem schöneren. Die zweite Funktion bezieht benachbarte Haltestellen in die Suche ein. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn die dem eigentlichen Ziel nächstgelegene Haltestelle etwa am Wochenende nicht bedient wird.
Der Fahrplan auf der SBB-Homepage ist mit durchschnittlich 450'000 Abfragen pro Tag eine der meistgenutzten Internetseiten der Schweiz.
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr