Sicherheit bei firmenübergreifender Vernetzung ist 10 Milliarden US-Dollar wert
Um die Sicherheit bei der vernetzten Zusammenarbeit über Firmengrenzen hinweg zu gewährleisten, müssen Vertrauensgemeinschaften (Communities of Trust) her. Dies fordert das Technologieberatungsunternehmen Gartner. Die Zusammenarbeit von Unternehmen über deren Infrastruktur hinaus, um durch das Teilen von sensiblen Informationen Wettbewerbsvorteile zu erreichen, berge neue Sicherheitsrisiken, die es zu bekämpfen gelte.
Die Berater von Gartner sehen die Lösung in Technologien, die Firmen auch über ihre eigenen Netzwerke hinaus die Kontrolle über Informationen beibehalten lassen. Diese Vertrauensgemeinschaften definiert Gartner als "soziotechnische" Konstrukte, die sowohl die Kommunikations- als auch die Sicherheitsbedürfnisse beim Teilen sensibler Daten zwischen mehreren Unternehmen über das Internet befriedigen: "Eine Vertrauensgemeinschaft setzt auf das bestehende Unternehmen und das Internet auf, bietet die sozialen Übereinkünfte und technischen Standards, die für die Unterstützung ausgeweiteter Zusammenarbeit nötig sind, und stellt sicher, dass die Anfangsbedingungen für eine vertrauensvolle Kollaboration erfüllt werden, und dass sie die Grenzen nicht überschreiten."
Gartner sieht für diese neuen Technologien ein Marktvolumen von mindestens 10 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2012 voraus. Der heutige Markt für eher primitive Vertrauensgemeinschaften belaufe sich dagegen auf etwas über eine Milliarde US-Dollar und bestehe je zur Hälfte aus spezifisch zusammengesetzten Sicherheitstechnologien und einem weiten Spektrum von gehosteten Dienstleistungen für mehrere Unternehmen. Als Beispiele solcher primitiven Communities of Trust nennt Gartner einige Software-as-a-Service-Angebote wie das Partner-Relationship-Management-Angebot von Salesforce.com, Whistle-Blowing-Systeme oder Systeme zur Unterstützung in Rechtsstreitigkeiten, die von Klägern und Beklagten genutzt werden.
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr