Supermuc eingeweiht
In Garching bei München wurde heute der leistungsstärkste Supercomputer Europas eingeweiht. Der "Supermuc" entstand in Zusammenarbeit mit IBM Research Rüschlikon.
Im Leibnitz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) wurde anlässlich des 50. Geburstags des Zentrums der "Supermuc" eingeweiht, meldet der deutsche Informationsdienst Wissenschaft in einer Pressemitteilung. Der "Supermuc" in Garching, nähe München, ist der derzeit leistungsstärkste Supercomputer Europas und der viertstärkste weltweit.
"Der Supermuc ist nicht nur besonders schnell und energieeffizient, sondern auch extrem vielseitig einsetzbar. Er ist der dritte deutsche Höchstleistungsrechner, den europäische Anwender aus Wissenschaft und Industrie nun nutzen können", sagte die deutsche Bundesforschungsministerin Anette Schavan in ihrer Festrede.
Zusammenarbeit mit IBM Research Rüschlikon
Der "Supermuc" schafft drei Billiarden Rechenoperationen in der Sekunde (3 Petaflops). Trotz seiner hohen Leistung verbraucht der Rechner rund 40 Prozent weniger Strom als ein vergleichbares luftgekühltes System. Möglich wurde dies durch eine innovative Warmwasserkühlung, deren Grundstein Forscher von IBM Research in Rüschlikon gelegt haben.

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein
