Supermuc eingeweiht
In Garching bei München wurde heute der leistungsstärkste Supercomputer Europas eingeweiht. Der "Supermuc" entstand in Zusammenarbeit mit IBM Research Rüschlikon.
Im Leibnitz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) wurde anlässlich des 50. Geburstags des Zentrums der "Supermuc" eingeweiht, meldet der deutsche Informationsdienst Wissenschaft in einer Pressemitteilung. Der "Supermuc" in Garching, nähe München, ist der derzeit leistungsstärkste Supercomputer Europas und der viertstärkste weltweit.
"Der Supermuc ist nicht nur besonders schnell und energieeffizient, sondern auch extrem vielseitig einsetzbar. Er ist der dritte deutsche Höchstleistungsrechner, den europäische Anwender aus Wissenschaft und Industrie nun nutzen können", sagte die deutsche Bundesforschungsministerin Anette Schavan in ihrer Festrede.
Zusammenarbeit mit IBM Research Rüschlikon
Der "Supermuc" schafft drei Billiarden Rechenoperationen in der Sekunde (3 Petaflops). Trotz seiner hohen Leistung verbraucht der Rechner rund 40 Prozent weniger Strom als ein vergleichbares luftgekühltes System. Möglich wurde dies durch eine innovative Warmwasserkühlung, deren Grundstein Forscher von IBM Research in Rüschlikon gelegt haben.

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

Captain Kirk besiegt Computer mithilfe von Logik

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird
