Superoffice Team Brendel mit neuem Geschäftsführer
Ralf Sattler leitet neu die Geschicke von Superoffice Team Brendel. Der norwegische CRM-Anbieter Superoffice hat den 37-jährigen Deutschen bereits am 1. Januar 2007 zum Schweizer Geschäftsführer ernannt. Sattler hat das Ruder von Team-Brendel-Mitbegründer Martin Bopp übernommen, der seit August 2006 im Chefsessel sass. Gemäss Sattler werde Bopp weiterhin für Superoffice Team Brendel tätig sein.
Im Geschäftsjahr 2006 erwirtschaftete Superoffice in der Schweiz einen Gesamtumsatz von 2,982 Millionen Franken, 21,4 Prozent weniger als 2005 (3,788 Millionen Franken). Zurückzuführen ist dies gemäss der Geschäftsführung unter anderem auf die Integration von Team Brendel in Superoffice: Die von der Schweizer Niederlassung bedienten Team-Brendel-Kunden aus Deutschland wurden an Superoffice Deutschland angebunden.
Team Brendel wurde vor zwei Jahren von Superoffice übernommen. Superoffice ASA wurde 1990 in Oslo gegründet und besitzt weitere hundertprozentige Tochtergesellschaften in Dänemark, Deutschland, Grossbritannien, den Niederlanden, Norwegen und Schweden.
Mehr zu Superoffice Team Brendel, Ralf Sattler und die Zukunft von Wincard lesen Sie in der aktuellen Netzwoche Nummer 8.

Vorwurf der Monopolbildung
Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
Uhr

E-Days LiveWebinar 2025
Spannende Technologie-Tracks
Uhr

Company Profile: Systems Business Group | ASUS Switzerland GmbH
Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business
Uhr

Musikalisch erklärt
Der Kreislauf des Goldes
Uhr

Fachbeitrag von NorthC
KI benötigt eine souveräne Infrastruktur
Uhr

Myriam Dunn Cavelty im Interview
Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
Uhr

Amazon Web Services
Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
Uhr

Amazon Web Services
Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

SMS-Phishing
Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
Uhr