Swico: Ausbau des ICT-Standorts Schweiz wäre ohne Bilaterale Verträge unmöglich
Der Swico engagiert sich im Abstimmungskampf um die Ausweitung der Personenfreizügigkeit auf die neuen EU-Mitglieder Rumänien und Bulgarien. Der Anbieterverband der ICT-Branche setzt sich dabei für ein Ja zur Vorlage vom 8. Februar ein. Der mit der Ansiedlung globaler ICT-Unternehmen in jüngster Zeit erfolgreich betriebene Ausbau des ICT-Standorts Schweiz wäre ohne die Bilateralen Verträge nicht möglich gewesen, so der Swico. In der Informatik sei es „essentiell, die besten Talente in der Schweiz zu beschäftigen, unabhängig von ihrer Nationalität“. Aber auch die Konkurrenzfähigkeit der Schweizer ICT-Anbieter müsse sichergestellt werden, so der Verband weiter. Swico-Präsident Andreas Knöpfli befürchtet aber, dass mit einer Ablehnung der Vorlage auch die bestehenden Abkommen aufs Spiel gesetzt würden.
Der Swico vertritt die Interessen von rund 400 Anbietern aus den Bereichen Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik sowie Consumer Electronics. Die Mitglieder des SWICO weisen zusammen mehr als 34000 Beschäftigte und einen Umsatz von über 19 Milliarden Franken aus.

Patch Day August 2025
SAP veröffentlicht 26 neue und aktualisierte Sicherheitspatches
Uhr

450 interne und 19'000 externe Forschende
Trend Micro feiert 20-Jahre-Jubiläum der Zero Day Initiative
Uhr

Der Chef ist halt nicht in allem immer der Grösste
Wie Dinosaurier wirklich ausgestorben sind
Uhr

"Zhcorporatetax"
Zürcher Onlineportal für die Unternehmenssteuererklärung geht online
Uhr

Übernahme des Basler MSPs Step
Ploon.it expandiert in die Schweiz
Uhr

Fünffache Kontextkapazität
Claude Sonnet 4 verarbeitet jetzt bis zu 1 Million Tokens
Uhr

Roland Gafner
IT-Dienstleister Omicron holt neuen Security Solutions Architect an Bord
Uhr

Vorwurf der Bevorzugung von OpenAI
Elon Musk will gegen Apple klagen
Uhr

Akamai-Bericht
Ransomware-Banden werden raffinierter - und gefährlicher
Uhr

Studie der BFH
Fünf Erfolgsfaktoren für das Datenökosystem Schweiz
Uhr