Swisscom bringt interaktive Fernbedienung Betty
Swisscom Fixnet lanciert heute die interaktive TV-Fernbedienung Betty. Damit können Zuschauer während des Fernsehens an programmbezogenen Wettbewerben, Quizspielen, Abstimmungen oder Umfragen teilnehmen. Die Inhalte, "Betty-Events" genannt, werden jeweils auf dem Display der Fernbedienung angezeigt. Konsumenten, die an einer solchen Fernbedienung interessiert sind, können sie für 69 Franken kaufen.
Durch die Teilnahme an den Betty-Events können Punkte gesammelt werden, die gegen Dienstleistungen und Produkte eingetauscht werden können.
Seit diesem Frühjahr wurde Betty bei rund 4'000 Haushalten mit den TV-Sendern SF zwei, RTL, Sat.1, Pro7, Star TV und Tele Bärn getestet. Die Inhalte der Wettbewerbe und Umfragen werden von der Betty-Redaktion in Zusammenarbeit mit den TV-Sendern zusammengestellt. Dazu wurde Betty TV (Schweiz) mit Sitz in Zürich gegründet, die 25 Mitarbeitende beschäftigt. Das Geschäftsmodell von Betty sieht vor, die Einnahmen aus den Abgaben der Votings, für die der Zuschauer einen Betrag entrichten muss, und aus den Werbeinhalten, die ebenfalls aufs Display geschaltet werden können, zwischen Swisscom, den TV-Sendern und den Vermarktern zu teilen.
Durch die Teilnahme an den Betty-Events können Punkte gesammelt werden, die gegen Dienstleistungen und Produkte eingetauscht werden können.
Seit diesem Frühjahr wurde Betty bei rund 4'000 Haushalten mit den TV-Sendern SF zwei, RTL, Sat.1, Pro7, Star TV und Tele Bärn getestet. Die Inhalte der Wettbewerbe und Umfragen werden von der Betty-Redaktion in Zusammenarbeit mit den TV-Sendern zusammengestellt. Dazu wurde Betty TV (Schweiz) mit Sitz in Zürich gegründet, die 25 Mitarbeitende beschäftigt. Das Geschäftsmodell von Betty sieht vor, die Einnahmen aus den Abgaben der Votings, für die der Zuschauer einen Betrag entrichten muss, und aus den Werbeinhalten, die ebenfalls aufs Display geschaltet werden können, zwischen Swisscom, den TV-Sendern und den Vermarktern zu teilen.

Vorwurf der Monopolbildung
Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
Uhr

Company Profile: Systems Business Group | ASUS Switzerland GmbH
Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business
Uhr

Plattform vernetzt Unternehmen
Suissedigital lanciert Digitalportal für KMU
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

Dossier in Kooperation mit Adnovum
Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI
Uhr

Fachbeitrag von NorthC
KI benötigt eine souveräne Infrastruktur
Uhr

Dossier in Kooperation mit Infoguard
Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr
Uhr

Dossier in Kooperation mit Axians IT Services
Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
Uhr

Myriam Dunn Cavelty im Interview
Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
Uhr

Musikalisch erklärt
Der Kreislauf des Goldes
Uhr