Swissquote trotz Wachstum vorsichtig optimistisch
Swissquote konnte Umsatz und Ertrag steigern - und ist mit seinem zweiten Quartal trotzdem nicht zufrieden.
Aufgrund der unübersichtlichen Wirtschaftslage und dem damit einhergehenden generellen Misstrauen gegenüber den Finanzmärkten beurteilt Swissquote das Wachstum für das Gesamtjahr 2011 "vorsichtig optimistisch".
Zwar hat die Online-Bank ihren Umsatz um 36,1 Prozent auf 67,5 Millionen Schweizer Franken und den Reingewinn um 29,9 Prozent auf 17,8 Millionen Franken gesteigert, doch rechnet das Unternehmen für das kommende Jahr wohl nicht mit Rekordgewinnen. Laut Swissquote dürfte der Ertrag im Bereich von 135 Millionen Franken liegen und der Neugeldzufluss bei einer Milliarde Franken. Was die Kundenzahl betrifft, so erhöhte sie sich mit 15 Prozent im Rahmen der Erwartungen.
Unterschiedliche Entwicklung
An der Steigerung des Gesamtertrags waren laut Swissquote alle Segmente beteiligt. Allerdings hätten sie sich unterschiedlich entwickelt. So sei der Kommissionsertrag im ersten Halbjahr 2011 gegenüber der Vorjahresperiode nur gerade um 2,3 Prozent auf 33,3 Millionen Franken gestiegen. Hauptursachen für die geringe Zunahme seien einerseits die geringe Handelsaktivität der Kunden, andererseits habe der starke Franken das Ertragswachstum belastet, da rund 50 Prozent der Erträge in Fremdwährungen - vor allem US-Dollar und Euro – abgerechnet würden.
Im Zinsgeschäft stieg der Ertrag um 46,6 Prozent auf 7,8 Millionen Franken. Das Wachstum im Handelsgeschäft (eForex) sei vor allem auf die im Herbst 2010 übernommene und seit 10. Juni dieses Jahres vollumfänglich mit der Swissquote Bank fusionierte ACM zurückzuführen. Die Gesamtzahl der Konten erhöhte sich gegenüber der Vorjahresperiode um 15 Prozent auf 179'698. Im Bereich eForex-Konten verzeichnete Swissquote mit 9'899 neuen Konten den grössten Zuwachs.
Geringes Wachstum insgesamt
Obwohl die Zunahme insgesamt den Zielen von Swissquote entspreche, liege das zweite Quartal 2011 mit einem geringen Wachstum - plus 1,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal - klar unter den Erwartungen. Die Abschwächung sei die Folge der unsicheren Wirtschaftslage und dem damit verbundenen generellen Misstrauen gegenüber den Finanzmärkten, schreibt Siwssquote.

Die "Eislutschka"-Saison kann kommen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Ingram Micro wird Opfer eines Ransomwareangriffs

KI stellt Googles Klimaschutzziel auf die Probe

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Unternehmen der Glue-Gruppe fusionieren

Swiss Retail Federation reicht Anzeige gegen Twint ein
