Syrian Electronic Army
Syrische Internetpiraten hacken Obamas Twitter-Account
Obamas Social-Media-Präsenz ist gestern kurzzeitig von der Syrian Electronic Army gehackt worden. Die Angreifer kritisieren Obamas mangelnden ethischen Bedenken in der NSA-Affäre.

(Quelle: flickr.com/photos/ajdagregorcic)
(Quelle: flickr.com/photos/ajdagregorcic)
Die Syrian Electronic Army hat gemäss SDA/DPA gestern Obamas Social-Media-Präsenz kurzeitig in ihre Gewalt gebracht. Die Gruppe soll sowohl die offizielle Webseite, das Twitter-Konto und das Facebook-Profil des US-Präsidenten gehackt haben.
Die Syrian Electronic Army habe sich auf Twitter zum Angriff bekannt. Sie hätten mit diesem die weltweite Spionage des US-Geheimdienstes NSA vergelten wollen: "Obama hat keine ethischen Bedenken dabei, die Welt auszuspionieren, also haben wir die Aufgabe übernommen, uns bei ihm zu revanchieren."
Die Gruppe soll auf Obamas Twitter-Seite die Links verändert haben und dadurch die Besucher zu einem gewalttätigen Video geleitet. Auch die Links auf Obamas offizieller Facebook-Seite hätten kurzzeitig zu dem Video geführt.
Myriam Dunn Cavelty im Interview
Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
Uhr

DataStore
Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken
Uhr

Advertorial von Sophos Technology GmbH
Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage
Uhr

Musikalisch erklärt
Der Kreislauf des Goldes
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

Plattform vernetzt Unternehmen
Suissedigital lanciert Digitalportal für KMU
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Vorwurf der Monopolbildung
Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
Uhr

Fachbeitrag von Uniqconsulting
Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung
Uhr

E-Days LiveWebinar 2025
Spannende Technologie-Tracks
Uhr