USA steht auf der Schwelle zur Netzneutralität
Die US-Telekommunikationsaufsicht Federal Communications Commission (FCC) und Präsident Barack Obama streben die sogenannte Netzneutralität an, wie das Wall Street Journal am vergangenen Samstag berichtete. Internet-Provider und Telcos sollen mit dem neuen Gesetz dazu gebracht werden, künftig jeden Webtraffic auf ihren Netzen gleich zu behandeln. Datenintensive Dienste oder Angebote der Konkurrenz dürften von den Telcos nicht mehr technisch ausgebremst oder blockiert werden.
Für amerikanische Telcos wie AT&T und Verizon, die immer wieder betonten, dass sie sich eine Art Internetsteuer für besonders bandbreitenintensive Angebote vorstellen könnten, wäre die Entscheidung zur Netzneutralität eine grosse Niederlage. Sie hatten in der Vergangenheit wiederholt argumentiert, dass sie ihre Netze vor der Überlastung schützen müssten.
Bereits heute Montag will die FCC die konkreten Regeln des Netzneutralitäts-Gesetzes vorstellen. Da US-Firmen im Internet nach wie vor tonangebend sind, dürfte diese Entwicklung auch Auswirkungen auf die restliche Welt haben.

Gentherapien der nächsten Generation
KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Quantenmechanik
Schrödingers Erbe verpflichtet
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr