Wolfgang Sidler ist neuer Präsident von Infosurance
Wolfgang Sidler löst Professor Carlos Rieder an der Spitze des Vereins Infosurance ab. Der IT-Sicherheitsexperte Sidler wurde am 3. Juni im Rahmen der Generalversammlung als Nachfolger gewählt. Der scheidende Rieder legte sein Amt aus privaten Gründen nieder.
Der 46-jährige Innerschweizer Sidler ist ausgewiesener Sicherheitsexperte. Der Wirtschaftsinformatiker arbeitete zwischen 1997 und 2005 für die Bank Julius Bär in Zürich und New York als Security Officer. Zwischen 2005 und 2008 hatte er verschiedene Führungsfunktionen bei Zurich Financial Services, der Swiss IT-Markt AG, der Infoguard AG sowie bei der Crypto AG inne. Ausserdem war er 2008 für die Omanische Regierung als Senior Security Consultant und Projektleiter in Mittleren Osten tätig. Anfang dieses Jahres kehrte Sidler in die Schweiz zurück und leitet seither seine eigene Beratungsfirma Sidler Information Security Gmbh.
Der 1999 gegründete Verein Infosurance setzt sich für die Förderung der IT-Sicherheit bei Privatpersonen und KMU ein und führt jedes Jahr den Swisssecurityday sowie die Luzerner Tage der Informationssicherheit (LUTIS) durch.

Eine stille Beobachtung
Wenn die Übergabe nicht ganz so klappt wie geplant
Uhr

Stärkung der Präsenz in der Deutschschweiz
Orange Cyberdefense übernimmt Zürcher Unternehmen Ensec
Uhr

Führungswechsel
Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO
Uhr

Sophos Management-Studie DACH
KI in der Cybersicherheit findet bei Schweizer Führungskräften nur zögerlich Akzeptanz
Uhr

Trend State of AI Security Report 2025
Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit
Uhr

Markus Schwab
Berner Kantonalbank holt Yuh-CEO in die Geschäftsleitung
Uhr

Am 28. August 2025
Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung
Uhr

96 Quadratmeter grosse LED-Fläche
Lemanvisio stattet Eissporthalle Les Vernets mit LED-Würfel aus
Uhr

Analyse von Check Point
Phishing und Ransomware-Angriffe nehmen im zweiten Quartal 2025 zu
Uhr

Prämien bis zu 250'000 Franken
Post startet E-Voting-Härtetest
Uhr