CES: Nvidia präsentiert Nachfolger von Tegra 4
Ein Chip wie ein Granatapfel: Nvidias neuer Chip für Tablets und Smartphones greift auf die Power von 192 Kernen zu. Dadurch sollen mobile Endgeräte die Leistung von Spielkonsolen entwickeln.
Chiphersteller Nvidia hat im Vorfeld der International CES in Las Vegas den Nachfolger seines Mobile-Chips Tegra 4 vorgestellt. Das neue Flaggschiff Tegra K1 arbeitet mit 192 Kernen und basiert auf Nvidias Kepler-Architektur, vergleichbar jener der Grafikchips des Typs Geforce GTX 780 Ti. Das soll sich besonders bei Spielen bezahlt machen, wie der Hersteller schreibt. Der neue Chip soll etwa Spiele auf Basis der Unreal Engine 4 von Epic Games ausführen können.
Dadurch kann er hochentwickelte Spiele-Engines wie die Unreal Engine 4 von Epic Games ausführen. Dabei arbeitet der Tegra K1 1,5-mal energieeffizienter als aktuelle Chips wie etwa Qualcomms S800 und Apples A7, behauptet der Hersteller unter Berufung auf Daten nach dem Benchmark-Test GFXBench 3.0 GL Gold, Manhattan.
Laut Nvidia bietet der Tegra die gleichen Grafikfunktionen wie die Next-Gen-Konsolen Xbox One und Playstation 4 und soll schneller sein als die Xbox 360 oder die PlayStation 3.
Der Tegra K1 wird in zwei Varianten angeboten. Die erste nutzt eine 32-Bit-Quadcore-4-Plus-1-ARM-Cortex-A15-CPU. Die zweite Variante ist eine von Nvidia designte 64-Bit-CPU mit dem Codenamen "Denver". Sie basiert auf ARMs V8-Architektur.
Metanet ernennt neuen Geschäftsführer
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Digitale Exzellenz mit KI
Die Schar der Gamer in der Schweiz wächst
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Integration statt Insellösung