Open Source macht Buchhaltung kinderleicht

In der Kategorie Business Case gab es gleich zwei Gewinner, da sich die Jury nicht auf einen Sieger einigen konnte. Das Unternehmen Run my Accounts teilt sich den Sieg mit dem Onlineterminplaner Doodle. Run my Accounts wurde vor rund zwei Jahren mit dem Ziel gegründet, Buchhaltungsdienstleistungen in einer neuen Form anzubieten. Das Unternehmen setzt dabei konsequent auf Open- Source-Software, da ohne diese Lösungen der Programmieraufwand nicht zu bewältigen gewesen wäre. Dies war auch ein Grund für die Jury, Run my Accounts als einen der Sieger zu erklären.
Mithilfe der offenen Standards ist es dem Unternehmen gelungen, unterschiedliche Systeme zu einer Einheit zu verbinden und eine völlig neue Kategorie von Buchhaltungsdienstleistung zu erschaffen. Die Kunden brauchen nur ihre Buchungsbelege als eingescanntes Dokument per E-Mail einzuschicken, den Rest erledigt das Programm. Die Open-Source- Lösungen SQL-Ledger und das Dokumenten- Management-System Alfresco machen den wesentlichen Teil der Systeme des Online-Buchhaltungsprogramms aus.
Inzwischen nutzen bereits 75 Kunden das Programm und monatlich kommen neue hinzu. Thomas Brändle, CEO und Gründer von Run my Accounts und sein Team sind sehr glücklich über den Sieg. «Vor allem ist es für uns eine grosse Ehre, den Sieg mit Doodle zu teilen», sagt Brändle gegenüber der Netz woche. Er selbst nutze Doodle schon seit längerer Zeit.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden
