Teradata will im Fall SAP Klarheit schaffen
Der Datenbankhersteller Teradata hat angekündigt, rechtliche Schritte beim angeblichen Diebstahl geistigen Eigentums von SAP zu prüfen. Das Softwareunternehmen SAP soll laut einem ehemaligen Revisor Technologien von Oracle, IBM und eben Teradata gestohlen haben.
Der Datenbankhersteller Teradata hat durch Medienberichte vom möglichen Ideendiebstahl von SAP erfahren, wie das ARD-Magazin Fakt berichtet. Ein ehemaliger SAP-Prüfer beschuldigt das Unternehmen, bei der Entwicklung seiner Datenbanksoftware Hana die Technologien von Oracle, IBM und Teradata gestohlen zu haben. Nun teilte Teradata mit, rechtliche Schritte gegen SAP zu prüfen.
SAP weist alle Vorwürfe zurück. Bei der Überprüfung des Sachverhalts seien keine Hinweise auf Verletzung geistigen Eigentums gefunden worden. Im Gegenzug reichte SAP gegen die Kläger eine Strafanzeige wegen Erpressung ein. Wie der Spiegel berichtete, verlangte der Anwalt des Revisors Schadensersatz in Höhe von 25 Millionen Dollar.

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste
