Post kauft E-Health-Anbieter
Die Schweizerische Post übernimmt das Health Care Research Institute. Zu den Kunden des Zürcher Unternehmens zählen Spitäler, Kliniken und Pflegeheime.
Die Post will ihre E-Health-Plattform Vivates weiter vorantreiben. Nachdem die Post im Juli dieses Jahres in Elca und Hint neue Partner für die Plattform gefunden hat, gibt es jetzt weitere Unterstützung. Die Post kauft das Health Care Research Institute, kurz HCRI.
Wie das Unternehmen mitteilt, bietet HCRI datengestütztes Qualitätsmanagement für die Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen. Das Zürcher Unternehmen zählt gemäss Mitteilungen über 400 Institutionen zu seinen Kunden. Darunter Spitäler, Kliniken und Pflegeheime.
HRCI wurde 2009 gegründet und beschäftigt derzeit 17 Mitarbeiter. Mit seiner Plattform Q1 liefert HCRI nach Angaben der Post die "ideale Ergänzung" für Vivates. Gemäss Mitteilung wird HCRI bis auf Weiteres ein eigenständiges Unternehmen bleiben.
Update:
Mediensprecher Bernhard Bürki teilte auf Anfrage mit, dass der Kaufvertrag zwischen Post und HCRI unterschrieben sei. Über den Kaufpreis hätten beide Parteien Stillschweigen vereinbart, schreibt Bürki. Auch wenn HCRI vorerst ein eigenständiges Unternehmen bleibe, werde es wohl langfristig vollständig in die Post integriert. Die Marke HCRI werde aber bestehen bleiben, da sie im Gesundheitsmarkt sehr bekannt sei.
Start-up will mit neuartigem Ansatz KI-Halluzinationen reduzieren
Roomz feiert 10-jähriges Bestehen
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Integration statt Insellösung
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Infinigate schafft Doppelrolle für neuen CFO und COO
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Digitale Exzellenz mit KI
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht