Post kauft E-Health-Anbieter
Die Schweizerische Post übernimmt das Health Care Research Institute. Zu den Kunden des Zürcher Unternehmens zählen Spitäler, Kliniken und Pflegeheime.
Die Post will ihre E-Health-Plattform Vivates weiter vorantreiben. Nachdem die Post im Juli dieses Jahres in Elca und Hint neue Partner für die Plattform gefunden hat, gibt es jetzt weitere Unterstützung. Die Post kauft das Health Care Research Institute, kurz HCRI.
Wie das Unternehmen mitteilt, bietet HCRI datengestütztes Qualitätsmanagement für die Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen. Das Zürcher Unternehmen zählt gemäss Mitteilungen über 400 Institutionen zu seinen Kunden. Darunter Spitäler, Kliniken und Pflegeheime.
HRCI wurde 2009 gegründet und beschäftigt derzeit 17 Mitarbeiter. Mit seiner Plattform Q1 liefert HCRI nach Angaben der Post die "ideale Ergänzung" für Vivates. Gemäss Mitteilung wird HCRI bis auf Weiteres ein eigenständiges Unternehmen bleiben.
Update:
Mediensprecher Bernhard Bürki teilte auf Anfrage mit, dass der Kaufvertrag zwischen Post und HCRI unterschrieben sei. Über den Kaufpreis hätten beide Parteien Stillschweigen vereinbart, schreibt Bürki. Auch wenn HCRI vorerst ein eigenständiges Unternehmen bleibe, werde es wohl langfristig vollständig in die Post integriert. Die Marke HCRI werde aber bestehen bleiben, da sie im Gesundheitsmarkt sehr bekannt sei.

Phishing und Ransomware-Angriffe nehmen im zweiten Quartal 2025 zu

Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO

KI in der Cybersicherheit findet bei Schweizer Führungskräften nur zögerlich Akzeptanz

Wenn die Übergabe nicht ganz so klappt wie geplant

Orange Cyberdefense übernimmt Zürcher Unternehmen Ensec

Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Lemanvisio stattet Eissporthalle Les Vernets mit LED-Würfel aus

Post startet E-Voting-Härtetest
