Surfen im Flugzeug oft nur im Schneckentempo
Bei US-Airlines ist der Einsatz von Wi-Fi während des Fluges am stärksten verbreitet. Schnelles Surfen bleibt aber die Ausnahme. Die Lufthansa hat bei Langstrecken die Nase vorne.

Das Flugvergleichsportal Routehappy hat den Einsatz von Wi-Fi in Flugzeugen untersucht. Inzwischen können Passagiere bei jeder dritten zurückgelegten Flugmeile auf Wi-Fi in Flugzeugen zugreifen. Dies bedeutet aber nicht, dass jeder dritte Flug mit Wi-Fi ausgestattet ist, denn bei Langstreckenflügen ist der Einsatz von Wi-Fi deutlich häufiger als bei Mittel- und Kurzstrecken, wie die Autoren schreiben.
Noch ist das Surfen in Flugzeugen zumeist nicht sonderlich schnell. Nur 6 Prozent der Wi-Fi-Verbindungen erreichen in der Untersuchung den Status "Best Connectivity". Damit seien Video-Streaming und Geschwindigkeiten wie im heimischen Netz möglich, schreiben die Autoren weiter. Mehrheitlich (53 Prozent) erfüllt die Verbindung nur den Standard "Better Connectivity". Dabei sind Video- und Audio-Inhalte nur eingeschränkt zugänglich. Bei 41 Prozent müssen sich alle Passagiere im Flugzeug die Bandbreite von 2 Megabit pro Sekunde teilen, was die Autoren als "Basic Connectivity" einstufen.
Vorreiter USA
Im globalen Vergleich nehmen die USA beim Wi-Fi-Einsatz den Spitzenplatz ein. 71 Prozent der US-Airlines haben Wi-Fi in ihrer gesamten Flotte eingeführt oder sind gerade dabei. Nicht-US-Airlines erreichen nur einen Wert von 13 Prozent.
Die meisten Flugmeilen mit Wi-Fi legten Delta, United und American Airlines zurück. Auf dem vierten Platz landete Emirates als bestes Nicht-US-Unternehmen. Europäischer Spitzenreiter ist Lufthansa auf Platz 7. Die deutsche Airline, zu der auch die Swiss gehört, bietet inzwischen auf allen Langstreckenflügen Wi-Fi an und nimmt damit in dieser Kategorie den globalen Spitzenplatz ein.

Unternehmen der Glue-Gruppe fusionieren

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Ingram Micro wird Opfer eines Ransomwareangriffs

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Swiss Retail Federation reicht Anzeige gegen Twint ein

Die "Eislutschka"-Saison kann kommen
