Brian Krzanich ist zufrieden
Intel hat seine Geschäftszahlen für 2016 veröffentlicht. Der Umsatz entwickelte sich solide, der Gewinn fiel etwas kleiner aus. Intels CEO blickt zuversichtlich nach vorn.

Intel hat 2016 59,4 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Das entspricht aktuell 59,5 Milliarden Franken und plus 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Besonders gut lief es in der Geschäftseinheit "Internet of Things Group". Sie steuerte 2,6 Milliarden Dollar zum Umsatz bei. 15 Prozent mehr als 2015.
PC-Geschäft legte leicht zu
Den grössten Anteil am Konzernumsatz hatte die "Client Computing Group", Intels PC-Geschäft, mit 32,9 Milliarden Dollar. Plus 2 Prozent im Jahresvergleich.
Die "Data Center Group" setzte mit 17,2 Milliarden Dollar 8 Prozent mehr um als im Vorjahr. die "Non-Volatile Memory Solution Group" verlor im Jahresvergleich 1 Prozent und kam auf 2,6 Milliarden Dollar Umsatz.
Das Geschäft mit der IT-Sicherheit florierte derweil. Der Umsatz der "Intel Security Group" kletterte um 9 Prozent auf 2,2 Milliarden Dollar.
1,7 Milliarden Dollar gingen auf das Konto der "Programmable Solutions Group".
Gewinn ging 10 Prozent zurück
Unter dem Strich blieb Intel allerdings weniger als 2015. Der Nettogewinn sank um 10 Prozent auf 10,3 Milliarden Dollar.
Die Zahlen machen Intels CEO Brian Krzanich dennoch glücklich. "Ich bin zufrieden mit unserer Leistung im Jahr 2016 und blicke zuversichtlich in unsere Zukunft", lässt er sich zitieren.
Intels Ausblick auf das Jahr 2017 ist eher ernüchternd. Der Konzern rechnet mit keiner Veränderung beim Umsatz. Der Gewinn pro Aktie werde 5 Prozent höher oder tiefer ausfallen als letztes Jahr.
Intel rechnet zudem mit Restrukturierungskosten von 2,3 Milliarden Dollar. Davon habe der Konzern 1,9 Milliarden aber schon 2016 umgesetzt.

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer

Captain Kirk besiegt Computer mithilfe von Logik

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten
