Android stösst Windows vom OS-Thron
Windows hat seinen Spitzenplatz als beliebtestes Betriebssystem verloren. Erstmals übernahm Android die Führung. Der Vorsprung ist aber sehr klein.

In der März-Erhebung von Statcounter über die beliebtesten Betriebssysteme (OS) ist es zu einem Führungswechsel gekommen. Windows musste den Thron räumen. Nach fast drei Jahrzehnten unangefochten an der Spitze, wie Statcounter schreibt.
Windows verlor seit 2012 kontinuierlich Marktanteile. (Quelle: Statcounter)
In den letzten fünf Jahren verlor Windows in der Erhebung kontinuierlich Marktanteile. Im März 2012 lief auf über 80 Prozent der Geräte Windows als Betriebssystem. Im März dieses Jahres waren es laut Statcounter nur noch 37,91 Prozent. Dies sind 0,02 Prozentpunkte weniger als Android, dem neuen König auf dem OS-Thron. Vor fünf Jahren kam Android nur auf einen Anteil von 2,4 Prozent. In die Erhebung flossen sowohl mobile wie auch stationäre Geräte mit ein.
Mit der gestiegenen Bedeutung von Smartphones und dem Einbruch bei der PC-Nutzung erklärt Statcounter die Entwicklung. Bei PCs und Laptops ist Windows mit einem Marktanteil von 84 Prozent immer noch die klare Nummer eins, schreibt Statcounter weiter. In Nordamerika und Europa ist Windows über alle Geräte hinweg weiterhin am beliebtesten. Anders sieht es in Asien und Afrika aus, wo Android teilweise über 50 Prozent Marktanteil hält.
Android ist vor allem in Asien und Afrika an der Spitze. (Quelle: Statcounter)
In der Schweiz ist Windows laut Statcounter mit rund 41 Prozent Anteil die Nummer eins. iOS folgt mit rund 15 Prozent und Android kommt hierzulande mit rund 14 Prozent nur auf Platz drei.

Smartes Gaspedal für Quanten-Bits

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz
