Stefan Reiner wird CEO von ICT Public
Der Unternehmensbereich ICT Public der Ruf-Gruppe hat einen neuen Chef. Roland Michel tritt auf eigenen Wunsch hin ab, Stefan Reiner ersetzt ihn per 12. September als CEO.

Die Ruf-Gruppe hat einen Wechsel in der Chefetage bekanntgegeben. Stefan Reiner wird neuer CEO des Geschäftsbereichs ICT Public. Dieser setzt sich aus den Unternehmen Ruf Informatik und W&W Informatik zusammen. Reiner ersetzt Roland Michel, teilt das Schweizer ICT-Unternehmen mit. Michel habe das Unternehmen nach neun Jahren auf eigenen Wunsch hin verlassen, sagt Andreas Handschin auf Anfrage. Handschin leitet das Marketing der Ruf-Gruppe. Michel habe während seiner Tätigkeit unter anderem die Outsourcing- und Cloud-Dienstleistungen ausgebaut.
"Wir haben das Glück, dass Stefan Reiner schon länger im Unternehmen tätig ist", fährt Handschin fort. Seit 2014 sei Reiner bei Ruf Informatik tätig. Als Head of Software leitete er zuvor die Leistungsherstellung. Durch diese Tätigkeit sei Reiner den Kunden bereits bekannt. Er ist diplomierter Betriebsökonom FH und verfüge über mehrjährige Erfahrung im IT-Bereich. Die Ruf Gruppe lobt in der Mitteilung Reiners Fachkompetenz im IT-Lösungsgeschäft und seine starke Kundenorientierung.
Die Ruf-Gruppe teilt sich in drei Geschäftsbereiche, die jeweils unterschiedliche Unternehmen bilden. ICT Public stellt Lösungen für öffentliche Institutionen in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz zur Verfügung. ICT Transportation deckt weltweit den öffentlichen Verkehr ab und ICT Enterprises richtet sich an Unternehmen und Schulen. Diese Unternehmensstruktur habe sich historisch so ergeben, erklärt Handschin.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"
