Lukas Ruflin wird neuer CEO von Leonteq
Leonteq hat einen neuen CEO ernannt. Mitgründer Lukas Ruflin übernimmt die Leitung des Unternehmens im Mai. Auch im Verwaltungsrat gab es Bewegung.

Im Oktober 2017 hat Leonteq seinen langjährigen CEO und Mitgründer Jan Schoch entmachtet. Seitdem leitet der bisherige stellvertretenden CEO Marco Amato interimistisch die Geschäfte des Unternehmens. In einer Mitteilung gab Leonteq nun die Nachfolge Schochs bekannt. Lukas Ruflin soll das operativ Geschäft ab dem 1. Mai leiten.
Ruflin ist Mitgründer des Unternehmens und war bisher Vizepräsident des Verwaltungsrats. Dieses Amt gibt er mit Amtsantritt ab. "CEO von Leonteq zu werden ist ein grosses Privileg für mich, auch wenn dies nie auf meiner Agenda stand", lässt sich Ruflin in der Mitteilung zitieren. Ruflin soll Leonteq in die nächste Wachstumsphase führen, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Marco Amato wird wieder zum stellvertretenden CEO und CFO des Unternehmens.
Umbau im Verwaltungsrat
Mit dem Abgang von Ruflin wird ein Platz im Verwaltungsrat frei. Neuer Vizepräsident des Verwaltungsrats soll Hans Isler werden. Er sitzt schon im Gremium ein und leitete den Prüfungsausschuss.
Neu für den Verwaltungsrat nominierte der Verwaltungsrat Richard Laxer. Er soll als unabhängiges Mitglied dem Gremium angehören. Laxer war zuvor in leitenden Funktionen bei GE und GE Capital tätig.

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

Captain Kirk besiegt Computer mithilfe von Logik

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer
