Microsoft adelt Bitcoin, Ethereum und Litecoin
Microsoft hat seine Sicht auf das Thema dezentrale Identitäten "verbloggt". Der Konzern nennt Bitcoin, Ethereum und Litecoin als gute Beispiele für öffentliche Blockchains.
 
  Alex Simons und Ankur Patel von Microsofts Identity-Division haben erklärt, wie der Konzern von der Blockchain profitieren könnte. Alle Menschen bräuchten heute eine sichere digitale Identität, die ihnen selbst gehöre und dezentral gespeichert sei, heisst es im Blogbeitrag. Die Blockchain eigne sich gut dafür.
Patel nennt Bitcoin, Ethereum und Litecoin als Beispiele für öffentliche Blockchains, die eine Grundlage für den Aufbau digitaler Identitäten bieten. Microsoft arbeite nun an dezentralisierten Layer-2-Protokollen, die auf den genannten Blockchains aufbauen könnten.
Laut Patel nutzen aber erst Early Adopters das heutige Blockchain-Ökosystem. Sie seien bereit, Zeit und Energie zu investieren, um den Umgang mit Schlüsseln zu erlernen und ihre Systeme abzusichern. "Wir können nicht erwarten, dass das auch die grosse Masse machen wird", schreibt Patel. Microsoft plane aber nun, seine Authenticator-App um weitere digitale Identitäten zu ergänzen. Welche das sein werden, verriet Patel nicht.
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
