Von Tüftlern und Start-ups

Die Blockchain und die Rolle der Schweiz

Uhr | Aktualisiert
von Nicola Schlup, Managing Director, Nexum Schweiz

Seit dem Hype um Bitcoin ist die Blockchain in aller Munde. Hinter der Blockchain-Technologie steckt aber mehr als nur digitale Währung. Auch in der Schweiz machen sich viele Unternehmen daran, das Potenzial der Blockchain zu nutzen.

Meldungen über den rasant steigenden oder zugleich wieder fallenden Bitcoin-Kurs begegnen uns mittlerweile täglich. Meist gekoppelt mit reisserischen Aussagen von Investoren, die darin die neue Weltwährung sehen, oder von Gegnern, die das Platzen der Blase ankündigen.

Dabei ist die Blockchain so viel mehr als nur Bitcoin. Statt sich stetig zu fragen, ob es denn eine Blase sei und wann sie platze, sollte man sich lieber die Frage stellen: Was bleibt übrig?

Einmal abgesehen vom Hype: Die Blockchain hat das Potenzial, sich zum ausgewachsenen Problemlöser zu mausern. Einige Schweizer Start-ups haben die verhältnismäs­sig junge Technologie für sich entdeckt und werkeln, für die Blockchain-Branche ungewohnt unhip, an echten Lösungen für echte Probleme.

Das Prinzip Blockchain

Der Kern der Blockchain-Idee basiert auf zwei Prinzipien: der Unveränderbarkeit sowie der dezentralen Ablage von Daten. Was auf den ersten Blick trivial klingt, kann in Branchen mit einem Vertrauensproblem plötzlich neue Chancen ermöglichen. Anstatt Daten einem Konzern anzuvertrauen, werden diese verschlüsselt und dezentral in der Blockchain gespeichert, die sowohl Speicherort als auch das «Hirn» der Daten zugleich ist.

Sogenannte smarte Verträge – oder «Smart Contracts» – auf der Blockchain ermöglichen oder unterbinden den Datenzugriff. Zugleich erkennen sie vordefinierte Handlungen und reagieren darauf anhand einer öffentlich einsehbaren Logik. Der Erfinder des Blockchain-Prinzips und Schöpfer des Bitcoins, der allerersten Blockchain-Implementierung ist bis heute anonym und der Weltöffentlichkeit lediglich unter seinem oder ihrem Pseudonym «Satoshi Nakamoto» bekannt.

Die Schweizer Blockchain-Tüftler

Eines der Schweizer Start-ups, die sich die Eigenschaften der Blockchain zunutze machen wollen, ist modum.io mit Sitz in Zürich. Modum will die Kosten für den Transport von Pharmaprodukten drastisch senken, indem sie mittels Blockchain und Internet-of-Things-Lösungen die Temperatur einer Paketsendung verfolgen. Obwohl viele Medikamente bei Raumtemperatur gelagert und transportiert werden können, so muss dennoch die Einhaltung der minimalen bis maximalen Temperaturen gemäss Regulierung der «European Commission for the Good Distribution Practice» während der kompletten Logistikkette garantiert werden. Um dies zu gewährleisten, werden bislang auch temperaturunsensible Medikamente gekühlt transportiert und erhöhen so die Transportkosten. Die dadurch branchenweit entstehenden Zusatzkosten werden auf jährlich 3,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Das Produkt von Modum kühlt die Medikamente nicht prophylaktisch, sondern zeichnet während des gesamten Transportwegs die Temperaturschwankungen in einem ungekühlten Transporter auf und sendet Minimal- sowie Maximaltemperatur mittels Internet-of-Things-Technologie an die Blockchain. Nur wenn der für das jeweilige Medikament definierte Temperaturrichtwert eingehalten wird, betrachtet die Blockchain das versendete Medikament als gültig und informiert Sender und Empfänger innerhalb von Sekunden. Diese Logik ist in der Blockchain eingespeichert, sichtbar und automatisiert.

Einen ganz anderen Ansatz, die Datenintegrität zu nutzen, verfolgt Procivis in Zürich. Sie entwickelt mit ihrer Lösung «Valid» eine elektronische Identitäts- und persönliche Datenmanagement-Plattform auf der Basis der Blockchain. Die dafür als Grundlage dienende eID+-Technologie befindet sich seit Dezember im Kanton Schaffhausen im Pilotbetrieb und ermöglicht der Bevölkerung den Zugriff auf die verschiedensten elektronischen Dienstleistungen der Kantonsverwaltung. CEO von Procivis ist Daniel Gasteiger – ein Blockchain-Unternehmer und ehemaliger Top-Manager der UBS. Er sieht in der elektronischen Universal-ID erst den Anfang und will den Nutzern auch ausserhalb der behördlichen Plattformen die Hoheit über ihre persönlichen Daten zurückgeben.

Das Ziel von «Valid» ist es, abgesehen von einer sicheren und selbstverwalteten elektronischen Identität, den Nutzer an der Verwertung seiner freiwillig hinterlegten Daten partizipieren zu lassen. Anstatt Unternehmen wie Facebook und Google mittels persönlicher Daten zu bereichern, erhalten Nutzer die Kontrolle über die Verwendung ihrer persönlichen Daten zurück und profitieren zugleich finanziell von deren anonymisierten Nutzung durch Drittfirmen, sofern sie dies zulassen wollen. In Anbetracht der sich verschiebenden Mediabudgets in die Onlinemedien sowie der Big- und Smart-Data-Problematik vieler Medienunternehmen, entwickelt sich hier eine Idee mit viel Potenzial – wenn denn die kritische Masse an Nutzern und angeschlossener Plattformen erreicht wird. Zur Umsetzung des Vorhabens lanciert Procivis derzeit ein sogenanntes Initial Token Offering (ITO), eine Blockchain-gestützte Variante eines Crowdsales.

Die neue Art der Finanzierung

Wenn Manager vom Silicon Valley schwärmen, dann hat das oftmals mit dem Spirit und der gelebten Fehlerkultur zu tun. Oftmals ist es aber die schiere Masse an Venture Capital, das findigen Unternehmern zur Verfügung gestellt wird. Hochrisikobehaftete Investitionen von wohlhabenden Investoren, die sich in der frühen Unternehmensphase beteiligen und entsprechend hohe Gewinne oder Verluste erzielen können.

Dieser Finanzierungsprozess, der bis vor Kurzem einem exklusiven Kreis vorbehalten war, hat sich dank der Blockchain der breiten Masse geöffnet. Mit sogenannten Initial Coin Offerings (ICO) und Initial Token Offerings (ITO) können sich Besitzer von Crypto-Währungen bereits zur Geburtsstunde an der Finanzierung eines Blockchain-Vorhabens beteiligen. Aufgrund des derzeitigen Blockchain-Hypes werden so innerhalb weniger Stunden grös­sere Millionenbeträge gesammelt. Der Wert der im Gegenzug ausgehändigten Tokens entwickelt sich nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, analog der altbekannten Aktienpreise, jedoch mit einer Volatilität, die seinesgleichen sucht.

Ein Wermutstropfen bleibt: Erst wenige Blockchain-Vorhaben haben es über die Prototyp-Phase hinaus in die echte Welt geschafft und so mangelt es an Realitäts-Checks für die derzeitigen Token-Werte. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt über 4 Milliarden Dollar mittels ICOs gesammelt. Eine Vielzahl der daraus entstandenen Blockchain-Projekte planen für dieses Jahr den Rollout – so auch das Schweizer Start-up Modum. Das laufende Jahr wird von der Crypto-Szene wie auch den Skeptikern entsprechend voller Spannung erwartet.

Die Stimmen der Kritiker

Gegner der Blockchain-Technologie mokieren sich gerne über den immensen Energieverbrauch, der beim sogenannten «Mining» der Blocks verschlungen wird und die geringe Anzahl an möglichen Transaktionen pro Sekunde. Aber wenn uns die letzten zehn Jahre im Digital-Business eines gelehrt haben, dann dass es nicht die Technologie ist, die den Menschen ausbremst, sondern seine Unfähigkeit, sich der rasanten technologischen Entwicklung anzupassen.

Für die genannten Probleme gibt es bereits viele Lösungsansätze, die mit klingenden Namen wie Proof of Stake (PoS), Sharding, Plasma und Raiden in den Startlöchern stecken. Über den Globus verteilt arbeitet eine Vielzahl junger und talentierter Softwareentwickler fieberhaft am Reifegrad der Technologie und erste Ergebnisse werden im Laufe dieses Jahres nach und nach in den produktiven Betrieb übergehen. Zeit also, sich als Manager nicht mit den technologischen Hürden, sondern den Business-Chancen der Blockchain-Technologie auseinanderzusetzen.

Webcode
DPF8_77076