Wo die Blockchain-Firmen wohnen
Lakeside-Partners und Inacta haben einen Online-Atlas gestartet. Sie zeigt Infos zu über 350 Schweizer Blockchain-Firmen. Die Macher haben mit dem Verzeichnis vor allem eines im Sinn: Standortmarketing für Zug und die Schweiz.

Die Zuger Investorengruppe Lakeside-Partners und das IT-Beratungsunternehmen Inacta haben einen Online-Atlas für Blockchain-Unternehmen lanciert. Über 350 Firmen seien bereits kartografiert, heisst es in einer Mitteilung. Das Verzeichnis soll nicht nur den Ort dieser Firmen zeigen, sondern auch über deren Tätigkeitsgebiet informieren.
Die Karte stelle eine Momentaufnahme dar und solle sich laufend verändern, teilen die Macher mit. Neue Blockchain-Firmen könnten sich auf der Website melden und um einen Eintrag bitten.
Standortmarketing für Zug und die Schweiz
Die Initianten wollen mit der Karte insbesondere Marketing für den Krypto-Standort Zug machen. Der Atlas biete die erste Übersicht über die Grösse, die Bedeutung und die Vielfalt der Blockchain-Unternehmen im Crypto Valley, heisst es weiter.
"Die Zahlen zeigen klar, wie wichtig die Blockchain-Technologie für die Wertschöpfung in der Region Zug schon geworden sind", lässt sich Mathias Ruch, Gründer und Managing Partner bei Lakeside Partners, in der Mitteilung zitieren. Zudem zeige die Karte, wie sehr der Standort Zug in puncto Blockchain auf die ganze Schweiz ausstrahle. "Dieses Werkzeug erleichtert Start-ups und Investoren die Entscheidung, die Schweiz als Basis zu wählen", ergänzt Daniel Rutishauser, Head Blockchain bei Inacta.

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Komplexität statt Kontrolle – warum Cloud-Sicherheit neue Ansätze braucht

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus
