Huawei zeigt den Chip für seine neuen Smartphones
Huawei hat an der IFA seinen neuen Smartphone-Chip präsentiert. Der chinesische Hersteller verspricht für das Kirin-980-SoC mehr Performance und Energieeffizenz. Erste Handys mit dem Chip will das Unternehmen im Herbst zeigen.

Richard Yu, CEO der Consumer Business Group von Huawei, hat an der IFA in Berlin den neuen Smartphone-Chip "Kirin 980" vorgestellt. Es ist laut Yu das erste System-on-a-Chip (SoC), das im 7-Nanometer-Verfahren hergestellt wird. Der taiwanesische Auftragsfertiger TSMC produziert den neuen Chip für Huawei. Der Kirin 980 soll Performance mit Effizienz, Konnektivität und Dual-NPU-Rechenleistung für künstliche Intelligenz verbinden. Der neue Chip wird laut Yu das erste Mal im Mate-20-Smartphone eingesetzt, das Huawei am 16. Oktober in London vorstellen will.
Die neuste TSMC-7-Nanometer-Fertigung ermögliche es, beim Kirin 980 6,9 Milliarden Transistoren auf eine Fläche von einem Quadratzentimeter zu packen, 1,6-mal mehr als bei der Vorgängergeneration Kirin 970. Die Leistung des SoC soll um 20 Prozent höher, die Energieeffizienz um 40 Prozent besser sein.
Mit 4 und 8 Kernen
Der Kirin 980 sei auch das erste SoC, das Cortex-A76-Kerne einbindet, der im Vergleich zur Vorgängergeneration um 75 Prozent leistungsfähiger und um 58 Prozent effizienter sein soll. In der Octa-Core-Konfiguration bestehe die CPU im Kirin 980 aus zwei leistungsstarken und zwei hocheffizienten auf Cortex-A76 basierenden Kernen, sowie aus vier besonders effizienten Cortex-A55-Kernen.
Auch für hohe Grafikleistung, etwa für Gaming, ist der Kirin 980 offenbar gut gerüstet: Huawei integrierte die Mali-G76 GPU in den Chipsatz, die eine um 46 Prozent höhere Grafikleistung bei einer um 178 Prozent verbesserten Energieeffizienz im Vergleich zur Vorgängergeneration bieten soll.
Neue Farben für das P20 Pro
Auch an der Keynote präsentierte Yu vier neue Farben für das aktuelle Smartphone-Flagshiff P20 Pro, das neu auch in "Morpho Aurora" und "Pearl White" glänzt. Zudem kommt das P20 Pro auch mit brauner ("Golden Brown") und schwarzer ("Elegant Black") Lederrückseite daher.
Zudem steigt Huawei mit einem neuen Smartspeaker namens AI Cube mit Amazons Alexa an Bord nun auch in diesen Teilmarkt ein. Nur Huawei weiss, warum der Smartspeaker "Cube" heisst. Denn ein Würfel ist der Lautsprecher nicht sondern eher ein Zylinder. Huaweis AI Cube funktioniert im Vergleich zu anderen Smartspeakern auch mit SIM-Karte, denn die Chinesen bauten ein 4G-Modem für "grenzenlose Konnektivität" in den Speaker ein.

Update: Microsoft lanciert sein erstes eigenes KI-Bildgenerierungsmodell

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Warum Cyber-Schutz für Verwaltungen unverzichtbar ist

Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Deutsche Polizei beschlagnahmt hunderte betrügerische Websites

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

ABB und Nvidia entwickeln Stromlösungen für KI-Rechenzentren
