Ivo Furrer wird Präsident von Digitalswitzerland
Digitalswitzerland wechselt seine Vorstandsspitze aus. Ivo Furrer wird Ende Jahr Präsident der Standortinitiative. Er übernimmt das Amt von Christian Wenger, der sich als Komiteemitglied weiterhin für den Verein einsetzen will.

Die Standortinitiative Digitalswitzerland hat einen neuen Präsidenten: Ivo Furrer übernimmt das Amt von Christian Wenger per Ende Jahr, wie es in einer Mitteilung heisst. Wenger werde sich als Mitglied des Executive Committees weiterhin für den Verein einsetzen.
Ivo Furrer hat zahlreiche Verwaltungsratsmandate, etwa bei Julius Baer, Helvetia, Sanitas, Inventx und der Finanzmarktaufsicht des Fürstentums Liechtenstein. Er machte sich als langjähriger CEO von Swiss Life einen Namen. Zuvor arbeitete er gemäss Mitteilung unter anderem bei Credit Suisse, Zurich Insurance und der Winterthur Versicherung.
Furrer zählt zu den Gründungsmitgliedern von Digitalswitzerland. "Für mich waren die von Digitalswitzerland verfolgten Ziele seit Beginn eine Herzensangelegenheit, die persönliches Engagement verdienen, ja geradezu erfordern", lässt sich Furrer in der Mitteilung zitieren.
Digitalswitzerland wuchs seit der Gründung im September 2015 auf rund 125 Mitglieder heran. Der Verein sitzt in Lausanne und Zürich. Ziel der Initiative ist nach eigenen Angaben, die Schweiz zu einem digitalen Innovationshub zu machen.
Ringier-CEO Marc Walder hat die Initiative ins Leben gerufen. Im Gast-Interview erklärt Walder, warum dies erst der Anfang ist und welche Herausforderungen besonders wichtig werden.

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Swissbit beruft neuen CEO

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
