Swisscom, Deutsche Börse und Sygnum spannen zusammen für Digital Assets
Die Swisscom, die Gruppe Deutsche Börse und Sygnum haben eine strategische Partnerschaft beschlossen. Die Kooperation hat den Aufbau eines Ökosystems für Digital Assets zum Ziel. Eine integrierte Plattform soll Finanzdienstleistern eine vertrauenswürdige Finanzmarktstruktur bieten.

Swisscom hat über Investitionen der Deutschen Börse in die Custodigit AG informiert. Custodigit ist ein Joint Venture von Swisscom und Sygnum. Die integrierte Plattform biete Finanzdienstleistern eine technische Lösung zur Verwahrung von Digital Assets. Bankkunden erhielten so die Möglichkeit, den gesamten Lebenszyklus ihrer Digital Assets zu verwalten. Hinter dem Investment der Deutschen Börse steht eine strategische Partnerschaft zusammen mit Swisscom und Sygnum.
Die Deutsche Börse und Sygnum werden sich laut Swisscom auch an Daura beteiligen. Die Blockchain-Lösung ermögliche Aktienhandel und Kapitalerhöhungen auf digitaler Ebene. Mehr zu Daura erfahren Sie hier.
Das Ökosystem für Digital Assets basiere auf einer von Swisscom entwickelten und betriebenen Distributed-Leder-Technologie. Die Kernelemente seien die Emission und Verwahrung von Digital Assets sowie ein Zugang zu Liquidität und Bankdienstleistungen. Die Plattform ermögliche Investoren das Erschliessen neuer Anlageklassen und die Berücksichtigung entsprechender Kundendienstleistungen.
Sygnum befinde sich zurzeit im Prozess zum Erhalt einer Banken- und Wertpapierhandelslizenz. Mit dieser sei das Unternehmen in der Lage, die Dienstleistungen innerhalb des Ökosystems anzubieten. Das Ziel der Partnerschaft sei es, noch in diesem Jahr erste Produkte und Services bereitzustellen.

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen
