Bundesrat Parmelin legt Grundstein für Switzerland Innovation Park
Seit zwei Jahren ist der der Switzerland Innovation Park Biel/Bienne mit dem Fokus auf Industrie 4.0 erfolgreich unterwegs. Der Neubau, der rund 45 Mio. Franken kostet und Ende 2020 eröffnet wird, ist ein Zentrum für Technologietransfer, in dem neben Büros, Labors und Werkstätten auch eine Demofabrik untergebracht ist.

Direkt neben dem Bieler Hauptbahnhof und in unmittelbarer Nähe zur Berner Fachhochschule entsteht das neue, fünfstöckige Gebäude für internationale und nationale Projekte. Auf einer Gesamtfläche von 15'500 Quadratmetern wird künftig die Innovation in den Bereichen Advanced Manufacturing, Digitalisierung & Industrie 4.0, MedTech sowie Energiespeicherung vorangetrieben. Das Herzstück im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) ist die grosse, offene Werkhalle der "Swiss Smart Factory": Der Innovationspark in Biel wird die erste Plattform der Schweiz im Bereich Industrie 4.0, in der Infrastrukturen für konkrete industrielle Anwendungen zur Verfügung stehen.
Das Projekt hat, wie Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, anlässlich der Grundsteinlegung ausführte, eine nationale und internationale Ausstrahlung: "Dieser Neubau ist ein klares Bekenntnis unseres Willens, mit einem Generationenprojekt Fortschritte zu erzielen und dies auch sichtbar zu machen."
Der Switzerland Innovation Park Biel/Bienne ist einer der fünf Standorte von Switzerland Innovation. Die Organisation bietet nicht nur Parks für die Schweizer Wirtschaft, sondern soll auch private Forschungsaktivitäten in die Schweiz hohlen, betonte Ruedi Noser, Zürcher Ständerat und Stiftungsratspräsident von Switzerland Innovation an der Grundsteinlegung. Noser hatte vor 15 Jahren den Anstoss zur Organisation gegeben mit seiner Idee, auf dem Gelände des Flugplatzes Dübendorf einen nationalen Innovationspark einzurichten. Aus der radikalen Idee entstand durch politische Kompromisse der Ansatz einer nationalen Organisation mit verschiedenen Standorten. "Die Fortschritte in Biel zeigen, dass man eine solche Ausgangslage kreativ und innovativ nutzen kann", sagte Ruedi Noser am Anlass gegenüber Startupticker.ch.
Die besondere Leistung des Standorts Biel unterstrich auch der Berner Volkswirtschaftsdirektor Christoph Ammann. Biel sei bewusst früh mit einem Provisorium gestartet, um Business- und Beitragsmodelle mit ihren Kunden auszutesten. Der Neubau des Innovationsparks komme bewusst erst jetzt, nach der erfolgreichen Testphase. Der Innovationspark in Biel ist unternehmerisch geführt, mit hoher Finanzdisziplin und auf Wachstum getrimmt: Biel wird 2020 der erste selbsttragende Standort im Innovationspark Schweiz werden.

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Mehr Grips für den Bot

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Krebsbekämpfung in der Cloud

So geht Zeitsparen mit KI

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI
